E-Auto-Ladekabel

Elektroautos werden immer beliebter und mit ihnen auch die Suche nach der passenden Lademöglichkeit. E-Auto-Ladekabel sind unverzichtbar für die Aufladung des Fahrzeugs, sei es zu Hause oder unterwegs an öffentlichen Ladesäulen. Doch welche Eigenschaften sind für ein E-Auto-Ladekabel wichtig? Welche Modelle gibt es auf dem Markt und welche Sicherheitsaspekte müssen beachtet werden? In diesem Artikel werden verschiedene E-Auto-Ladekabel getestet, verglichen und bewertet, um Ihnen einen Überblick über die besten Optionen zu verschaffen. Zusätzlich erhalten Sie wichtige Tipps für den Kauf und die Nutzung eines E-Auto-Ladekabels.

E-Auto-Ladekabel kaufen

AngebotBestseller Nr. 1
GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 5M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für Model S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8
  • 50% schneller als 7,2kW: Das Typ 2 Ladekabel unterstützt bis zu 11kW und bietet 76km Reichweite in nur einer Stunde. 11kW: unterstützt 11kW/3kW (unterstützt nicht 7kW). Wenn Ihr Auto 7kW hat, kaufen Sie bitte ein 22kW oder 7kW Kabel. (Hinweis: Dieses Kabel kann nicht als Verlängerungskabel verwendet werden. Es kann nur den Ladeanschluss des Fahrzeugs und den Ladeanschluss der Ladestation verbinden. Es kann nicht mit anderen Kabeln verbunden werden.)
  • Speziell für Europa entwickelt: Unser Ladekabel Typ 2 11kW ermöglicht das Laden Ihres Typ 2 oder CCS2-Elektroautos und Plug-in-Hybriden an jeder öffentlichen Ladestation in Europa. Um festzustellen, ob das Kabel mit Ihrem BEV oder PHEV kompatibel ist, empfehlen wir Ihnen, den Ladeanschluss Ihres Fahrzeugs zu überprüfen, um festzustellen, ob es sich um Typ 2 (Mennekes, 7 Pins) oder CCS 2 (7 Pins+2 Pins) handelt. Unsere Kabel sind mit allen Elektro und Plug-in-Hybriden mit Typ 2 und CCS 2 Ladeanschlüssen kompatibel
  • Passend für Ihr Fahrzeug: Das ladekabel elektroauto typ 2 ist kompatibel mit Modellen wie Y/3/S/X, i3, iX, ID.3, ID.4, ID.5, E-Tron, ZOE, Kona, Leaf, Ariya, 500e, e-208 und anderen. Unsere Kabel sind jedoch nicht mit Typ 1 (J1772, 5 Pins) und CCS 1 (5 Pins+2 Pins), CHAdeMO(DC-Ladeanschlüssen 10 Pins) und GB/T-Ladeanschlüssen kompatibel
  • Sorgenfrei kaufen: IEC 62196, wasserdicht (IP54) und mit hochwertigem TPU Kabel für Abriebfestigkeit und Biegebeständigkeit. Es wurde 10.000 Mal auf Steckverbindungen getestet, hat eine Tragfähigkeit von 2 Tonnen und hat einen Falltest aus 1 Meter Höhe erfolgreich bestanden, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden
  • Organizer im Kofferraum: Das Kabel wird mit einer strapazierfähigen Tragetasche, einem Staubbeutel und einem Klettverschluss geliefert, um die Aufbewahrung des Elektroauto-Ladekabels bequemer und einfacher zu machen
AngebotBestseller Nr. 2
bokman Typ 2 Ladekabel, Modus 3 / 32A / 22 kW / 3-Phasig / 5 Meter, Typ 2 auf Typ 2 EV Ladekabel für Elektroauto mit Tragetasche und Mikrofasertuch
  • Hochgeschwindigkeitsgeladen: Unser Ladekabel unterstützt Hochgeschwindigkeits-Laden, sodass Sie Ihr Elektrofahrzeug schnell und effizient aufladen können. Verbringen Sie weniger Zeit warten und mehr Zeit auf der Straße.
  • Vielseitige Kompatibilität: Dieses Kabel ist mit allen Elektrofahrzeugen kompatibel mit einem Ladestandard vom Typ 2 kompatibel, um eine breite Kompatibilität und Flexibilität zu gewährleisten. Egal, ob Sie Tesla, BMW, Nissan oder eine andere Marke besitzen, dieses Kabel funktioniert garantiert nahtlos.
  • Premium-Qualität: Unser Ladekabel wurde aus dauerhaften und robusten Materialien hergestellt und ist so gebaut, dass sie den strengen täglichen Gebrauch standhalten. Es verfügt über hochgradige Kupferdrähte und eine eingedickte Isolationsmantelung, die einen überlegenen Schutz vor Verschleiß bietet.
  • Benutzerfreundliches Design: Mit ergonomischen Griffen und benutzerfreundlichen Anschlüssen wird das Stecken und Stecker Ihres EV mühelos. Das flexible und verwirrungsfreie Design des Kabels gewährleistet problemlos leichte Lagerung und Handhabung.
  • Verbesserte Sicherheit: Sicherheit hat unsere oberste Priorität. Dieses Ladungskabel enthält fortschrittliche Sicherheitsmerkmale, einschließlich Überspannungsschutz, Überstromschutz und Kurzschlussschutz, die Ihnen die Beruhigung während des Ladens Ihres Elektrofahrzeugs bieten.

Einführung zum Thema E-Auto-Ladekabel

Elektroautos gehören mittlerweile zum Straßenbild und sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Jedoch benötigen sie eine Stromversorgung, um aufgeladen zu werden. Hier kommen die E-Auto-Ladekabel ins Spiel, die das Elektroauto mit Strom versorgen. Je nach Modell und Hersteller unterscheiden sich die E-Auto-Ladekabel in ihren Eigenschaften und Funktionen. In diesem Produkttest werden verschiedene E-Auto-Ladekabel genauer betrachtet und ihre Vor- und Nachteile aufgezeigt.

Art des E-Auto-Ladekabels (Typ 1, Typ 2, CCS etc.)

E-Auto-Ladekabel
E-Auto-Ladekabel

E-Auto-Ladekabel gibt es in verschiedenen Arten, abhängig von der Art des Anschlusses des Fahrzeugs. Die häufigsten Arten von E-Auto-Ladekabeln sind:

  • Typ-1-Kabel: Dieses Ladekabel wird hauptsächlich in Fahrzeugen eingesetzt, die in den USA oder Japan hergestellt wurden.
  • Typ-2-Kabel: Dieses Ladekabel wird in Fahrzeugen eingesetzt, die in Europa hergestellt wurden. Es wird oft als „Mennekes-Kabel“ bezeichnet in Anlehnung an die Firma, die es entworfen hat.
  • CCS-Kabel: Dies steht für „Combined Charging System“ und ist ein Ladekabel, das sowohl AC- als auch DC-Laden ermöglicht. Es wird oft in Schnellladestationen verwendet.
  • CHAdeMO-Kabel: Dies steht für „Charge de Move“ und ist ein Ladekabel, das in Japan entwickelt wurde und hauptsächlich in asiatischen Fahrzeugen eingesetzt wird.

Eigenschaften der E-Auto-Ladekabel wie Länge, Stromstärke, Isoliermaterialien

– Länge: Die Länge des E-Auto-Ladekabels ist ein wichtiger Faktor, da sie bestimmt, wie flexibel man beim Laden des Fahrzeugs ist. In der Regel sind E-Auto-Ladekabel zwischen 2 und 10 Metern lang erhältlich.

– Stromstärke: Die Stromstärke, die das Ladekabel übertragen kann, bestimmt, wie schnell das E-Auto aufgeladen wird. Hier gibt es Unterschiede, je nachdem ob das Auto einphasig oder dreiphasig geladen werden kann. Die meisten E-Autos können mindestens einphasig mit 16A geladen werden.

– Isoliermaterialien: Das Isoliermaterial, das im E-Auto-Ladekabel verwendet wird, beeinflusst dessen Haltbarkeit, Flexibilität und Sicherheit. Hochwertige Materialien wie Gummi oder Silikon sind hierbei empfehlenswert, da sie flexibel, robust und hitzebeständig sind.

E-Auto-Ladekabel – weitere Produktübersichten

Hersteller und Modelle bekannter E-Auto-Ladekabel

  • Einige bekannte Hersteller von E-Auto-Ladekabeln sind:
    • Mennekes
    • Phoenix Contact
    • Tesla
    • Wallbe
    • Juice Technology
  • Populäre Modelle von E-Auto-Ladekabeln sind:
    • Mennekes Amtron
    • Phoenix Contact CC612 Charge Controller
    • Tesla Gen 2 Mobile Connector Bundle
    • Wallbe Eco 2.0
    • Juice Booster 2

Sicherheitsaspekte beim Gebrauch von E-Auto-Ladekabeln

Sicherheitsaspekte beim Gebrauch von E-Auto-Ladekabeln: Beim Laden von Elektroautos müssen verschiedene Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Das E-Auto-Ladekabel muss beispielsweise ausreichend isoliert sein, um Stromschläge zu vermeiden. Zudem sollten die Kontakte und Stecker regelmäßig auf Beschädigungen und Verschmutzungen überprüft werden. Auch die korrekte Handhabung des E-Auto-Ladekabels und das Einhalten der Anweisungen des Herstellers sind entscheidend für die Sicherheit.

Tipps für den Kauf eines E-Auto-Ladekabels

  • Prüfen Sie vor dem Kauf, welcher Steckertyp Ihr Auto benötigt (Typ 1, Typ 2, CCS etc.)
  • Wählen Sie die Länge des Ladekabels passend zu Ihrem Bedarf aus
  • Achten Sie auf die maximale Stromstärke, die Ihr Auto bzw. die Ladesäule unterstützt und passen Sie das Ladekabel entsprechend an
  • Überprüfen Sie die Qualität und Langlebigkeit des Isoliermaterials
  • Vertrauen Sie auf bekannte Markenhersteller, welche geprüfte Qualität und Sicherheit bieten
  • Lesen Sie sich vor der ersten Anwendung die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch
  • Achten Sie auf diverse Zertifikate und Prüfsiegel, die die Sicherheit und Funktionalität des Ladekabels bestätigen

Vergleich der Preise für E-Auto-Ladekabel

Beim Vergleich der Preise für E-Auto-Ladekabel sollte man darauf achten, dass die Preise je nach Hersteller, Länge und Stromstärke variieren können. Typ 1 Kabel sind in der Regel etwas günstiger als Typ 2 oder CCS Kabel, da sie eine geringere Leistungsfähigkeit aufweisen.

Es gibt auch Unterschiede bei den Herstellern. Einige Hersteller haben einen guten Ruf für hohe Qualität und zuverlässige Produkte, was sich jedoch auch im Preis widerspiegeln kann. Eine günstigere Alternative kann eine No-Name-Marke sein, die jedoch möglicherweise eine etwas geringere Qualität aufweist.

Außerdem sollte man bei der Auswahl des E-Auto-Ladekabels auch die tatsächliche Stromstärke berücksichtigen, die das Fahrzeug und die Ladestation unterstützen können. Man sollte nicht ein Kabel kaufen, das mehr kostet, als tatsächlich benötigt wird.

Im Allgemeinen kann man sagen, dass ein gutes E-Auto-Ladekabel in etwa zwischen 120 und 400 Euro kosten kann, abhängig von den oben genannten Faktoren. Eine gute Strategie ist es, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich auf Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis zu konzentrieren.

Fazit – Vor- und Nachteile von E-Auto-Ladekabeln

Fazit:

Insgesamt können E-Auto-Ladekabel eine sehr praktische und notwendige Investition für Besitzer von Elektroautos sein. Sie ermöglichen das Laden an öffentlichen Ladesäulen sowie an privaten Stromquellen und bieten eine hohe Flexibilität bei der Wahl des Energieversorgers. Zudem können sie in unterschiedlichen Ausführungen und Längen erworben werden und auf die individuellen Anforderungen des Nutzers abgestimmt werden.

Als Nachteil können die oft recht hohen Preise von E-Auto-Ladekabeln genannt werden, vor allem bei hochwertigen und leistungsstarken Modellen. Zudem sollten beim Kauf stets die geltenden Sicherheitsvorschriften beachtet werden, um Unfälle oder Schäden zu vermeiden.

Ähnliche Artikel & Informationen

1. Wallbox 11kW:
Wenn Sie sich ein Elektroauto anschaffen, benötigen Sie natürlich auch eine passende Lademöglichkeit dafür. Eine Wallbox ist eine Schnellladeeinheit fürs Eigenheim, die zum Beispiel mit einer Ladeleistung von 11kW arbeitet und das Elektroauto in wenigen Stunden vollständig auflädt. Es gibt verschiedene Modelle auf dem Markt, die sich in Features wie z.B. WLAN-Unterstützung, Sicherheitsmechanismen oder Ladekabel-Typen unterscheiden.

2. Typ-2-Ladekabel:
Das Typ-2-Ladekabel wird für Elektrofahrzeuge mit einem Typ-2-Ladeanschluss benötigt. Es dient zur Übertragung der Ladeleistung von der Ladestation zum Elektrofahrzeug und ist in unterschiedlichen Längen erhältlich.

3. Mardergitter:
Marder sind für viele Autofahrer ein leidiges Problem, da sie Kabel und Schläuche anknabbern und im schlimmsten Fall einen Motorschaden verursachen können. Ein Mardergitter kann helfen, das Fahrzeug vor Marderbissen zu schützen. Es wird unter dem Motorraum angebracht und bietet eine physische Barriere für die Tiere.

4. Unterstellbock:
Wer gerne an seinem Auto bastelt, benötigt unter Umständen auch einen Unterstellbock, um das Fahrzeug anzuheben. Hierfür gibt es verschiedene Modelle auf dem Markt, die sich in der Tragkraft und der Konstruktion unterscheiden. Ein Unterstellbock ist besonders hilfreich, wenn man beispielsweise den Unterboden oder die Räder des Fahrzeugs in Augenschein nehmen möchte.

5. Motorradständer:
Ähnlich wie der Unterstellbock gibt es auch für Motorräder spezielle Ständer, die beim Schrauben am Zweirad unterstützen. Hierbei kann zwischen verschiedenen Arten gewählt werden, z.B. einem Montageständer für das Hinterrad oder einem Abstellständer für das Vorderrad.

6. Auswuchtbock:
Ein Auswuchtbock wird benötigt, um Reifen auszuwuchten und dadurch eine gleichmäßige Abnutzung zu gewährleisten. Hierbei wird der Reifen auf dem Bock montiert und gedreht, während Messgeräte prüfen, wo das Unwucht-Gewicht des Reifens liegt.

7. 2-Säulen-Hebebühne:
Eine 2-Säulen-Hebebühne ist eine praktische Möglichkeit, um das Auto anzuheben und z.B. Wartungsarbeiten am Unterboden oder an den Rädern durchzuführen. Hierbei wird das Auto auf Rampen gefahren und von zwei Säulen auf jeweils einer Seite angehoben.

8. Parkplatzsperre:
Eine Parkplatzsperre ist eine Art Poller oder Absperrung, die verhindert, dass andere Autos unerlaubt auf Ihrem Parkplatz parken. Es gibt verschiedene Modelle, von manuellen Systemen bis hin zu automatischen Lösungen.

9. Scherenwagenheber:
Ein Scherenwagenheber ist eine einfache und effektive Möglichkeit, das Auto anzuheben und z.B. den Reifen zu wechseln. Hierbei wird der Wagenheber unter dem Wagen positioniert und durch Drehen des Hebels angehoben.

10. Wandanker (Fahrrad):
Wer sein Fahrrad sicher aufbewahren möchte, kann einen Wandanker installieren. Hierbei handelt es sich um eine Art Metallhaken, der an der Wand befestigt wird und an dem das Fahrrad angeschlossen werden kann. Dadurch wird verhindert, dass das Fahrrad gestohlen wird.

Letzte Aktualisierung am 2025-04-20 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top