Hustentee

Husten kann eine ziemlich unangenehme Begleiterscheinung von Erkältungen oder Grippe sein. Oftmals dauert es lange, bis sich der lästige Husten endlich verabschiedet hat. Aus diesem Grund greifen viele Menschen auf Tees zurück, die speziell dafür konzipiert sind, den Husten zu lindern. Es gibt jedoch eine unüberschaubare Vielfalt an verschiedenen Hustentees auf dem Markt. Um bei der Auswahl nicht den Überblick zu verlieren, haben wir uns entschieden, eine Produkttest Review Vergleich Bestenliste zu erstellen, die Ihnen dabei helfen soll, den besten Hustentee für Ihre Bedürfnisse zu finden. Wir haben verschiedene Hustentees unter die Lupe genommen, analysiert und bewertet. In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zu Inhaltsstoffen, Anwendungsbereichen sowie Risiken und Nebenwirkungen von Hustentee. Wir geben außerdem Empfehlungen zur Einnahme und Dosierung und stellen alternative Naturheilmittel bei Husten vor. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, welcher Hustentee am besten zu Ihnen passt.

Hustentee Produktübersicht

Bestseller Nr. 1
Meßmer Husten- und Bronchialtee | hustenlösend & lindernd | 9 Teebeutel | Glutenfrei | Laktosefrei | Vegan
  • Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie die Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Arzneimittels beachten sollen. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Wusstest du, dass Meßmer heute die Tee-Marke in Deutschland und Österreich ist, die dir ein umfangreiches Produktsortiment aus nachhaltigem Anbau bietet? Denn als Familienunternehmen mit mehr als 150 Jahren Erfahrung haben wir uns eine klare Aufgabe gesetzt: Wir verbessern langfristig die Lebensqualität in den Anbaugebieten und setzen uns für den Schutz der Natur ein.
  • Bring frisches Wasser zum Kochen und übergieße den Tee mit sprudelnd kochendem Wasser. Lass den Tee 8 Minuten ziehen, damit sich der volle Geschmack entfalten kann und du ein sicheres Lebensmittel erhältst.
  • Egal, ob du Kräutertees, Früchtetees oder klassische Grün- und Schwarztees magst: Meßmer hat Teesorten, die du lieben wirst! Dafür sorgen unsere Meßmer Tee-Experten, die mit langjähriger Erfahrung, viel Handwerkskunst und einem sicheren Gespür für Trends immer wieder neue Tees mit einzigartigem Geschmack kreieren.
  • Zeit für einen Moment Gelassenheit. Meßmer möchte dich daran erinnern, das Leben ab und an etwas gelassener zu sehen. Dafür haben wir mit viel Leidenschaft eine große Auswahl wunderbarer Tees in bester Meßmer-Qualität kreiert.
Bestseller Nr. 2
H&S Husten- und Bronchialtee N: Arzneitee Nr. 8 Bronchial- und Hustentee mit Spitzwegerich, Süßholzwurzeln, Fenchel und Thymian, 20 x 2 g
  • HUSTENTEE: Der H&S Arzneitee Nr. 8 lindert bei einer Erkältung den Hustenreiz und kann gereizte Atemwege mit pflanzlichen Inhaltsstoffen beruhigen
  • BEI BRONCHITIS: Auch bei einer Entzündung der unteren Atemwege mit Halsschmerzen wirkt der Tee wohltuend und hilft dabei, die Atemwege zu befreien
  • PFLANZLICHE HEILKRÄUTER: Der Husten- und Erkältungstee enthält die Spitzwegerich, Süßholzwurzeln, Fenchel und Thymian - bewährte Inhaltsstoffe, die Hals, Rachen und Bronchien guttun
  • ZUBEREITUNG: Mehrmals täglich können Sie einen frisch zubereiteten H&S Arzneitee trinken. Verwenden Sie pro Tasse 1-2 Filterbeutel. Mit kochendem Wasser übergießen und ca. 15 Minuten ziehen lassen
  • H&S ARZNEITEES: Unsere Arzneitees stehen für höchste Qualität vom Bodensee. Das H&S Sortiment umfasst vielfältige Tees mit 100 % pflanzlichen, bewährten Wirkstoffen - wohltuend und ohne Zusatzstoffe

Einführung zum Thema Hustentee

Hustentee ist eine seit Jahrhunderten bewährte Naturheilmethode bei Husten. Die Mischung aus verschiedenen Kräutern und Gewürzen soll den Husten lösen und somit den Genesungsprozess beschleunigen. Doch was genau ist Hustentee, welche Inhaltsstoffe sind enthalten und wie wirkt er genau? In diesem Produkttest Review Vergleich Bestenliste Testkriterien werden wir uns mit diesen Fragen beschäftigen und Ihnen Empfehlungen zur Anwendung und Dosierung von Hustentee geben.

Inhaltsstoffe von Hustentee

Hustentee
Hustentee
Hustentee kann aus verschiedenen Pflanzen und Kräutern hergestellt werden, die je nach Sorte unterschiedliche Wirkstoffe enthalten. Mögliche Inhaltsstoffe von Hustentee sind:

Thymian: enthält ätherische Öle, die schleimlösend wirken, die Atemwege erweitern und entzündungshemmend sind.
Spitzwegerich: enthält Gerbstoffe und Schleimstoffe, die beruhigend auf die Schleimhäute wirken und den Hustenreiz lindern können.
Eibischwurzel: enthält Schleimstoffe, die einen schützenden Film auf den Schleimhäuten bilden und so Reizungen und Entzündungen lindern können.
– Kamille: enthält ätherische Öle, Flavonoide und Schleimstoffe, die entzündungshemmend und beruhigend wirken.
– Salbei: enthält ätherische Öle und Gerbstoffe, die antiseptisch wirken und Entzündungen bekämpfen können.

Je nach Hersteller können weitere Pflanzen und Kräuter in Hustentee enthalten sein, die ähnliche Wirkungen aufweisen.

Funktionsweise von Hustentee

Bei Hustentee handelt es sich um eine Mischung aus verschiedenen Kräutern, die eine schleimlösende, krampflösende und entzündungshemmende Wirkung auf die Atemwege haben. Die in Hustentee enthaltenen ätherischen Öle und Flavonoide wirken dabei auf die Schleimhäute der Atemwege, lösen den Schleim und erleichtern so das Abhusten. Die krampflösenden Substanzen in Hustentee wirken auf die Bronchien und können so Hustenreiz und Atemnot lindern. Zudem haben die entzündungshemmenden Wirkstoffe eine beruhigende und heilende Wirkung auf die gereizten Schleimhäute.

Hustentee – mehr Auswahl

AngebotBestseller Nr. 11
Husten Bronchial Tee I Filterbeutel
Husten Bronchial Tee I Filterbeutel
HUSTEN; BRONCHIAL; Hustensaft; Silikon; Filterbeutel
6,64 EUR
Bestseller Nr. 12
HEUMANN Bronchialtee Solubif 30 g
HEUMANN Bronchialtee Solubif 30 g
PZN-01448978; 30 g Instanttee; freiverkäuflich
9,39 EUR

Anwendungsbereiche von Hustentee

Hustentee kann bei verschiedenen Anwendungsbereichen hilfreich sein. Dazu gehören:

  • Erkältungsbedingter Husten
  • Husten aufgrund von Reizungen der Atemwege
  • Husten bei Bronchitis
  • Husten bei Asthma

In diesen Fällen kann Hustentee die Symptome lindern und den Heilungsprozess unterstützen. Jedoch sollte bei anhaltenden Beschwerden stets ein Arzt konsultiert werden.

Risiken und Nebenwirkungen von Hustentee

Risiken und Nebenwirkungen von Hustentee:

Hustentee gilt im Allgemeinen als ein sicheres Naturheilmittel. Es kann jedoch in einigen Fällen zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen, insbesondere wenn der Tee überdosiert oder falsch zubereitet wird. Mögliche Nebenwirkungen von Hustentee können sein:

  • Übelkeit und Magenbeschwerden
  • Blähungen
  • Durchfall
  • Juckreiz oder Hautausschlag

In seltenen Fällen kann Hustentee auch allergische Reaktionen auslösen, insbesondere wenn der Patient bereits auf eine der Kräuter im Tee empfindlich reagiert. Wenn Sie während der Anwendung von Hustentee eine allergische Reaktion oder andere unerwünschte Symptome bemerken, sollten Sie die Anwendung sofort stoppen und gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen.

Hustentee Test – sonstiges am Markt

Angebot
H&S Kinder Hustentee 30 G
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): H und S Kinder Hustentee. Wirkstoffe: Lindenblüten (Tiliae flos), Anis (Anisi fructus), Thymian (Thymi herba). Anwendungsgebiete: Symptome der Bronchitis sowie zur Reizlinderung bei Katarrhen der oberen Luftwege mit trockenem Husten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Bitte lesen Sie folgende Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Arzneimittels beachten sollen. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Arzt oder Apotheker. Stoff- oder Indikationsgruppe: Pflanzliches Arzneimittel bei Anzeichen von Bronchitis. Anwendungsgebiete: Symptome der Bronchitis sowie zur Reizlinderung bei Katarrhen der oberen Luftwege mit trockenem Husten. Gegenanzeigen: Wann darf Ihr Kind H und S Kinder Hustentee nicht anwenden? Bei Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Anis oder andere Doldenblütler (wie z.B. Fenchel, Kümmel, Sellerie, Koriander oder Dill), Anethol, Lindenblüten, Thymian oder andere Lippenblütler. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen: Zur Anwendung von H und S Kinder Hustentee bei Kindern unter 4 Jahren liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. H und S Kinder Hustentee sollte daher von diesem Personenkreis nicht getrunken werden. Wenn Beschwerden verstärkt auftreten oder länger als 7 Tage andauern, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen. Bei Atemnot bzw. erschwerter Atmung, Fieber oder farbigem Auswurf sollte ein Arzt aufgesucht werden. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Welche anderen Arzneimittel beeinflussen die Wirkung von H und S Kinder Hustentee? Bisher keine bekannt. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln wurden bislang nicht untersucht. Eine Verstärkung oder Abschwächung der Wirkung anderer Arzneimittel kann daher nicht ausgeschlossen werden. Bitte informieren Sie ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen oder anwenden bzw. vor kurzem eingenommen oder angewendet haben. Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt H und S Kinder Hustentee nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da H und S Kinder Hustentee sonst nicht richtig wirken kann! Wieviel und wie oft sollte Ihr Kind H und S Kinder Hustentee einnehmen? Falls vom Arzt nicht anders verordnet soll Ihr Kind in Abhängigkeit vom Alter mehrmals täglich eine Tasse des frisch bereiteten Teeaufgusses trinken. Kinder ab 4 Jahren: 2-3 mal täglich. Kinder ab 12 Jahren: mehrmals täglich maximal 5 Tassen Tee pro Tag. Wie und wann sollte Ihr Kind H und S Kinder Hustentee einnehmen? 1 Filterbeutel für 1 Glas/Tasse. Mit kochendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen und bedeckt etwa 10 Minuten ziehen lassen. Filterbeutel herausnehmen und schwach ausdrücken. Den frisch zubereiteten Tee trinken. Wie lange sollte Ihr Kind H und S Kinder Hustentee einnehmen? Bei akuten Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen. Nicht länger als 2 Wochen anwenden. Sollten Sie Fragen zur Dosierung oder Anwendung haben, befragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Nebenwirkungen: Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von H und S Kinder Hustentee auftreten? Gelegentlich allergische Reaktionen der Haut, der Atemwege und des Gastrointestinaltraktes. Meldung von Nebenwirkungen: Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden. Zusammensetzung: 100 g Tee enthalten: Arzneilich wirksame Bestandteile: Lindenblüten Tiliae flos 40 g Anis Anisi fructus 30 g Thymian Thymi herba 30 g Darreichungsform und Inhalt: Originalpackung mit: 20 Filterbeutel à 1,5 g Arzneitee zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses. Aufbewahrungshinweise: In der Originalpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen. Nicht über 25°C aufbewahren. Arzneimittel - Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller: H&S Tee-Gesellschaft mbH & Co. Im Haidach 1/ Heidachstraße 62 88079 Kressbronn/Bodensee
Angebot
H&S Reizhustentee 50 G
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): H&S Reizhustentee, Arzneitee. Anwendungsgebiete: Zur Reizlinderung bei Schleimhautentzündungen der oberen Luftwege und damit verbundenem trockenen Husten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER H&S Reizhustentee, Arzneitee Liebe Patientin, lieber Patient ! Bitte lesen Sie folgende Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Arzneimittels beachten sollen. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Arzt oder Apotheker. Stoff- oder Indikationsgruppe: Pflanzliches Arzneimittel. Anwendungsgebiete: Zur Reizlinderung bei Schleimhautentzündungen der oberen Luftwege und damit verbundenem trockenen Husten. Hinweis: Die Dauer der Anwendung sollte ohne ärztlichen Rat 4 bis 6 Wochen pro Jahr nicht überschreiten. Gegenanzeigen: Wann dürfen Sie H&S Reizhustentee nicht anwenden ? Durch Gallenstauung entstandene Lebererkrankungen, Leberzirrhose, Bluthochdruck, Verminderung des Kaliumgehaltes im Blut, schwere Nierenfunktionsschwäche, Schwangerschaft Überempfindlichkeit gegen Anis und Anethol. Warnhinweis: Zur Anwendung von H&S Reizhustentee bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Die Einnahme von H&S Reizhustentee bei Kindern unter 12 Jahren wird daher nicht empfohlen. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Welche anderen Arzneimittel beeinflussen die Wirkung von H&S Reizhustentee ? Kaliumverluste durch andere Arzneimittel, z.B. Thiazid- und Schleifendiuretika können verstärkt werden. Durch Kaliumverlust nimmt die Empfindlichkeit gegen Digitalisglykoside zu. Hinweis: Die Resorption anderer, gleichzeitig eingenommener Arzneimittel kann verzögert werden. Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt H&S Reizhustentee nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da H&S Reizhustentee sonst nicht richtig wirken kann ! Wieviel und wie oft sollten Sie H&S Reizhustentee einnehmen ? Soweit nicht anders verordnet, wird 3- bis 4 mal täglich eine Tasse des Teeaufgusses getrunken. Wie und wann sollten Sie H&S Reizhustentee einnehmen ? 1 Filterbeutel für 1 Glas/Tasse. Mit kochendem Wasser übergießen und bedeckt etwa 10-15 Minuten ziehen lassen. Filterbeutel herausnehmen und schwach ausdrücken. Nebenwirkungen: Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von H&S Reizhustentee auftreten ? Bei längerer Anwendung und höherer Dosierung können mineralkortikoide Effekte in Form einer Natrium- und Wasserzurückhaltung, Kaliumverlust mit Bluthochdruck, Gewebewasseransammlungen, Verminderung des Kaliumgehaltes im Blut mit Muskelschwäche und in seltenen Fällen Rotfärbung des Urins durch Beimengung von Myoglobin auftreten. Gelegentlich kann es zu allergischen Reaktionen der Haut, der Atemwege und des Magen-Darm-Traktes kommen. Meldung von Nebenwirkungen: Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden. Hinweise und Angaben zur Haltbarkeit des Arzneimittels: Das Verfalldatum dieser Packung ist rechts unten aufgedruckt. Verwenden Sie diese Packung nicht mehr nach diesem Datum ! Aufbewahrungshinweise: In der Originalpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen. Nicht über 25°C aufbewahren. Arzneimittel - Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Zusammensetzung: 100 g Tee enthalten: Arzneilich wirksame Bestandteile: Eibischblätter Althaeae folium 35 g, Eibischwurzeln Althaeae radix 25 g, Süßholzwurzeln Liquiritiae radix 25 g, Anis Anisi fructus 15 g. Darreichungsform und Inhalt: Originalpackung mit 20 Filterbeutel à 2,5 g Arzneitee zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses. Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller: H&S Tee-Gesellschaft mbH & Co. Im Haidach 1 D-88079 Kressbronn/Bodensee www.Arzneitee.de Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Oktober 2015. Quelle: Angaben der Packungsbeilage Stand: 11/2016
Angebot
H&S Reizhustentee 20X2,5 g
H&S Reizhustentee 20X2,5 g - rezeptfrei - von H&S Tee - Gesellschaft mbH & Co. - Filterbeutel - 50 g

Empfehlungen zur Einnahme und Dosierung von Hustentee

Nachfolgend sind einige Empfehlungen zur Einnahme und Dosierung von Hustentee aufgelistet:
– Die empfohlene Tagesdosis sollte nicht überschritten werden.
– Es wird empfohlen, 3-4 Tassen Hustentee pro Tag zu trinken.
– Der Tee sollte heiß und langsam getrunken werden.
– Für einen intensiveren Effekt kann der Hustentee mit Honig oder Zitrone gemischt werden.
– Bei akutem Husten sollte der Hustentee regelmäßig getrunken werden, bis die Symptome verschwinden.
– Wenn der Husten chronisch ist, sollte der Hustentee als begleitende Maßnahme über einen längeren Zeitraum getrunken werden.

Alternative Naturheilmittel bei Husten

Es gibt auch einige alternative Naturheilmittel, die bei Husten lindernd wirken können:

  • Zwiebel- oder Knoblauchtee: Zwiebeln oder Knoblauch klein hacken und mit heißem Wasser übergießen. Nach einigen Minuten abseihen und warm trinken.
  • Ingwertee: Ingwer fein reiben und mit heißem Wasser aufgießen. Nach einigen Minuten abseihen und mit Honig oder Zitrone süßen.
  • Kamillentee: Kamillenblüten mit heißem Wasser übergießen und einige Minuten ziehen lassen. Eignet sich besonders bei entzündeten Atemwegen.
  • Thymiantee: Thymianblätter mit heißem Wasser aufgießen und einige Minuten ziehen lassen. Thymian wirkt schleimlösend und eignet sich daher bei Husten mit festsitzendem Schleim.
  • Heißer Holundersaft: Holundersaft mit heißem Wasser mischen und als Tee trinken. Holunder wirkt entzündungshemmend und kann bei Erkältungen und Husten hilfreich sein.

Es ist jedoch immer ratsam, sich bei fortbestehenden Hustenbeschwerden ärztlich beraten zu lassen und gegebenenfalls medizinische Therapien einzusetzen.

Fazit und Zusammenfassung

Fazit und Zusammenfassung: Hustentees können aufgrund ihrer natürlichen Inhaltsstoffe eine wohltuende Wirkung bei Husten und Erkältungen haben. Allerdings sollte immer beachtet werden, dass Hustentees keine Wundermittel sind und bei schwerwiegenden Beschwerden immer ein Arzt aufgesucht werden sollte. Auch die Wahl des richtigen Hustentees ist entscheidend, da nicht jeder Tee bei jedem Husten-Typ wirksam sein kann. Es empfiehlt sich, vor der Anwendung von Hustentee, sich von einem Arzt oder Apotheker beraten zu lassen.

Ähnliche Artikel & Informationen

Alternative Naturheilmittel bei Husten:

Thymiantee: Thymian besitzt eine schleimlösende und entzündungshemmende Wirkung, die besonders bei Husten sehr hilfreich sein kann. Thymiantee kann auch bei Erkältungen und Bronchitis eingesetzt werden.

Cistus-Tee: Der Tee aus der Zistrosen-Pflanze wirkt ebenfalls entzündungshemmend und antibakteriell. Er kann bei Erkältungskrankheiten und auch bei chronischen Lungenerkrankungen eingesetzt werden.

Rosmarin-Tee: Die ätherischen Öle des Rosmarins sind schleimlösend und krampflösend. Rosmarin-Tee kann daher bei Erkältungshusten, Keuchhusten und Asthma eingesetzt werden.

Fencheltee: Fenchel wirkt beruhigend auf die Atemwege und hilft dabei, Schleim zu lösen. Fencheltee ist daher bei Husten, Bronchitis und Asthma sehr hilfreich.

Weitere empfehlenswerte Tees bei Husten sind Vahdam-Tee, Ankerkraut-Tee, Bancha-Tee und Paulsen-Tee. Kamillenblüten und Nanaminze können als Zusätze zu den genannten Tees verwendet werden, um ihre beruhigende und entzündungshemmende Wirkung zu verstärken. Es ist ratsam, vor der Verwendung von Naturheilmitteln immer einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.

Letzte Aktualisierung am 2025-04-29 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top