Astilben sind eine beliebte Pflanzengattung, die aufgrund ihrer attraktiven Blütenstände gerne in Gärten und Landschaften eingesetzt werden. Doch welche Astilben-Sorten sind empfehlenswert? Welche Pflege-Tipps gibt es zu beachten und welche Krankheiten können auftreten? In diesem Produkttest Review Vergleich Bestenliste Testkriterien rund um Astilben geben wir Antworten auf diese und weitere Fragen. Wir haben verschiedene Astilben-Sorten getestet und verglichen sowie die wichtigsten Kriterien für deren gesunde Entwicklung und schöne Blütenpracht untersucht. Unsere Ergebnisse präsentieren wir in einer übersichtlichen Bestenliste mit den besten Astilben-Sorten und geben wertvolle Tipps zur Pflege und Vermehrung dieser beliebten Gartenpflanzen.
Astilbe Empfehlungen
- Astilbe x arendsii 'Brautschleier' ist eine aufrecht, ausladend wachsende Pflanze, die zwischen 60 cm bis 80 cm hoch werden kann. Dabei erreicht die Arends Garten-Prachtspiere 'Brautschleier' eine Breite von 40 cm bis 60 cm.
- Diese sommergrüne Staude trägt gefiederte Blätter, die eine ansehnliche dunkelgrüne Farbe haben.
- Ein Winterschutz ist für die Arends Garten-Prachtspiere 'Brautschleier' nicht nötig. Sie übersteht Temperaturen bis -26°C.
- Erstklassige Qualität direkt vom Gärtnermeister, deutsche Baumschulware
- Größenangaben beziehen sich auf die reine Pflanzenhöhe, Naturprodukte können leicht abweichen
Definition: Was ist Astilbe?
Astilbe ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae), die vor allem für ihre hübschen Blütenrispen bekannt ist. Sie wird auch als Prachtspiere, Schönspiere oder Gartenfeder genannt.
Arten von Astilbe
- Es gibt etwa 25 Arten von Astilben.
- Zu den bekanntesten Arten gehören Astilbe japonica, Astilbe chinensis und Astilbe arendsii.
- Es gibt auch Hybriden und Sorten, die aus der Kreuzung verschiedener Arten hervorgegangen sind.
Herkunft und Verbreitung
Astilben stammen hauptsächlich aus dem östlichen Asien und sind in China und Japan heimisch.
In Europa und Nordamerika sind sie erst seit dem 19. Jahrhundert bekannt und werden seitdem als beliebte Zierpflanze angebaut.
Die meisten Astilbenarten bevorzugen feuchte und humusreiche Böden sowie schattige bis halbschattige Standorte.
Astilbe – weitere
Pflege von Astilben
Astilben sind relativ pflegeleichte Pflanzen, die jedoch einige grundlegende Maßnahmen benötigen, um gesund und schön zu bleiben. Einige Tipps zur Pflege von Astilben sind:
- Standort: Astilben bevorzugen halbschattige bis schattige Standorte.
- Boden: Der Boden sollte feucht und humusreich sein. Staunässe sollte jedoch vermieden werden.
- Bewässerung: Astilben benötigen ausreichende Bewässerung, vor allem bei trockener Witterung.
- Düngung: Eine regelmäßige Düngung mit einem organischen Dünger fördert das Wachstum und die Blütenbildung.
- Verblühte Stängel: Verblühte Stängel sollten regelmäßig entfernt werden, um die Bildung neuer Blütenstände zu fördern.
- Winterschutz: In kalten Regionen kann ein Winterschutz mit Mulch oder Laub empfehlenswert sein, um die Pflanzen vor Frostschäden zu schützen.
Verwendungsmöglichkeiten in Gärten und Landschaften
Astilben sind aufgrund ihrer beeindruckenden Blütenstände und ihrem hohen Zierwert sehr beliebt in Gärten und Landschaften. Sie eignen sich besonders gut für die Gestaltung von Bauerngärten, Cottage-Gärten und romantischen Gärten. Sie können als Solitärpflanze oder in Gruppen gepflanzt werden und verschönern sowohl Beete als auch Rabatten. Astilben können auch als Begleitpflanze für hohe Stauden oder Sträucher verwendet werden.
Sie bevorzugen halbschattige bis schattige Standorte und gedeihen gut entlang von Teichen oder Bachläufen. Durch ihre Wuchshöhe können sie auch als Hintergrundpflanzen in der Gestaltung von Schattenbeeten eingesetzt werden.
Astilben sind auch eine beliebte Schnittblume und können als dekorative Elemente in Blumensträußen oder Gestecken verwendet werden.
Krankheiten und Schädlinge von Astilben
Astilben können von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden:
- Rostpilze können zu gelben Flecken auf den Blättern führen.
- Blattläuse saugen den Saft aus den Blättern und Triebspitzen und können einen klebrigen Honigtau hinterlassen.
- Grauschimmel kann zu braunen Flecken an den Blättern und welken führen.
Um diesen Problemen vorzubeugen, ist es wichtig, die Astilben regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf geeignete Maßnahmen zu ergreifen, wie zum Beispiel das Entfernen von befallenen Pflanzenteilen oder der Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln.
Vermehrung von Astilben
Die Vermehrung von Astilben erfolgt in der Regel über Teilung oder Aussaat.
Die Teilung der Pflanzen sollte im Herbst oder Frühjahr erfolgen, wenn die Pflanzen ruhen oder gerade austreiben. Dabei wird die Pflanze vorsichtig ausgegraben und die Wurzel in mehrere Teile zerteilt. Jeder Teil sollte mindestens einen Austrieb und ausreichend Wurzeln haben, um selbständig weiterzuwachsen. Die einzelnen Teile können dann an einem neuen Standort eingepflanzt werden.
Die Aussaat von Astilben erfolgt im Frühjahr in Töpfen oder Schalen mit guter Aussaaterde. Die Samen sollten nur leicht mit Erde bedeckt werden und müssen feucht gehalten werden. Wenn die Pflanzen groß genug sind, können sie in separate Töpfe oder ins Freiland gepflanzt werden.
Beliebte Sorten von Astilben
- Astilbe ‚Fanal‘
- Astilbe ‚Brautschleier‘
- Astilbe ‚Deutschland‘
- Astilbe ‚Montgomery‘
- Astilbe ‚Rheinland‘
- Astilbe ‚Sprite‘
- Astilbe ‚Lachsperle‘
- Astilbe ‚Hennie Graafland‘
Ähnliche Artikel & Informationen
Astilben sind eine beliebte Staude, die in vielen Gärten und Landlandschaften zu finden ist. Um die Wirkung der Astilbe-Pflanzen noch zu verstärken, können sie zum Beispiel mit Kletterpflanzen oder Sukkulenten kombiniert werden. Besonders schön sieht es aus, wenn eine Kletterpflanze wie der Hopfen die Astilben umrankt. Zum Anlegen eines abwechslungsreichen Gartens können auch verschiedene Sorten von Astilben eingesetzt werden, wie beispielsweise die Sorten ‚Fanal‘ oder ‚Bridal Veil‘.
Wer gerne Gemüse anbaut, kann seine Sammlung um seltene Sorten wie Spargelsamen oder Zuckerhut-Samen erweitern. Auch Inkarnatklee eignet sich gut für den Anbau im heimischen Garten und ist zudem eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten. Eine weitere Pflanze, die sich für die Förderung der Artenvielfalt im Garten eignet, ist das Brandkraut. Neben dem optischen Gewinn trägt es auch zur Verbesserung des Bodens bei.
Für Liebhaber von Heilpflanzen ist die Echinacea-Pflanze eine interessante Option. Als „Sonnenhut“ bekannt, wird sie in der Naturheilkunde verwendet und ist zudem ein wertvolles Nahrungsmittel für Schmetterlinge. Wer gerne das Sammeln von seltenen Schätzen als Hobby betreibt, sollte sich die Lupinen-Samen oder Sukkulenten-Samen einmal näher anschauen. Beide bereichern jeden botanischen Bestand und sind eine willkommene Abwechslung im heimischen Garten.
Letzte Aktualisierung am 2025-01-18 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API