Barolo-Wein

Barolo-Wein gilt als einer der edelsten und anspruchsvollsten Weine aus Italien. Der trockene Rotwein wird aus der Nebbiolo-Traube hergestellt und zeichnet sich durch ein vielschichtiges Aroma sowie einen kräftigen Geschmack aus. Doch welche Barolo-Weine sind besonders empfehlenswert und worauf sollte man beim Kauf achten? In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine Auswahl an Barolo-Weinen vor, die im Rahmen eines Produkttests hinsichtlich Geschmack, Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet wurden. Zudem geben wir Ihnen wertvolle Informationen zur Herkunft, Weinherstellung, Lagerung und passenden Speisen. Lesen Sie weiter, um mehr über den einzigartigen Barolo-Wein zu erfahren.

Barolo-Wein Bestenliste

Bestseller Nr. 1
Ricossa Barolo DOCG Trocken (1 x 0.75 l)
  • Geschmack: Frucht
  • Passt zu: Ente, zum Grillen, zum Grillen
  • Herkunft: Italien
  • Charakter: Intensiver Duft nach roten Früchten, kraftvoller Rotwein mit guter Konzentration und angenehmen Tanninen.
  • Speiseempfehlung: Teriyaki-Ente, Reis- und Pastagerichte, Reh-Grillsteak mit Gorgonzola, Parmesan
Bestseller Nr. 2
Lo Zoccolaio Barbera d'Alba + Langhe Baccanera + Barolo - 3 Flaschen - Italien Wein Holzbox Barbera trocken (3 x 0.75l)
  • Alcohol Content
  • 130 Prozent des Volumens
  • Kollektion von weinen, hergestellt mit einer auswahl an italienischen weinreben
  • Geschenkidee für fans wird in einer holzkiste geliefert
  • Ideal für regionale gerichte, braten und abgelagerten Käse

Barolo-Wein: Definition und Herkunft

Barolo-Wein stammt aus der norditalienischen Region Piemont und wird aus der Traube Nebbiolo hergestellt. Er gilt als einer der anspruchsvollsten und teuersten Rotweine der Welt und wird oft als „König der Weine“ bezeichnet. Der Name Barolo leitet sich von der gleichnamigen Stadt im Herzen des Anbaugebiets ab. Die Weinproduktion in dieser Region geht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als der Barolo erstmals als Qualitätswein anerkannt wurde. Der Wein gilt seitdem als Aushängeschild und Stolz der piemontesischen Weinverarbeitung und ist weltweit bekannt.

Geschmacksprofil und besondere Merkmale

Barolo-Wein
Barolo-Wein

Der Barolo-Wein ist bekannt für sein komplexes Geschmacksprofil und seine besonderen Merkmale. Er zeichnet sich durch eine kräftige und trockene Struktur aus, die von intensiven Tanninen und Säure begleitet wird. Durch seine lange Reifung entwickelt der Barolo-Wein komplexe Aromen von Kirschen, Pflaumen, Tabak, Trüffeln und Leder. Er hat eine tiefrote Farbe und eine hohe Alkoholkonzentration von etwa 13,5 bis 14,5 Prozent.

Anbaugebiete und Traubensorten

Barolo-Weine werden ausschließlich in der italienischen Region Piemont angebaut. Das Anbaugebiet umfasst elf Gemeinden, darunter Barolo, La Morra und Serralunga d’Alba.

Die Hauptrebsorte ist die Nebbiolo-Traube, die einen hohen Tanningehalt aufweist und für den typischen Geschmack und die Farbe von Barolo-Weinen verantwortlich ist. Neben Nebbiolo werden auch Barbera und Dolcetto angebaut, die jedoch nicht für Barolo-Weine verwendet werden.

Barolo-Wein – mehr Produkttips

Bestseller Nr. 3
Sant'Orsola Barolo D.O.C.G. Siglati Rotwein Nebbiolo trocken (1x 0.75 l)
Sant'Orsola Barolo D.O.C.G. Siglati Rotwein Nebbiolo trocken (1x 0.75 l)
Packung die Größe: 7.6 L x 29.6 H x 7.8 W
21,63 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 4
Lo Zoccolaio Barolo D.O.C.G. Riserva Ravera Rotwein - Flaschen Piedmont Wein Holzbox Nebbiolo trocken (1 x 0.75 l)
Lo Zoccolaio Barolo D.O.C.G. Riserva Ravera Rotwein - Flaschen Piedmont Wein Holzbox Nebbiolo trocken (1 x 0.75 l)
Lo Zoccolaio Barolo D.O.C.G. Riserva Ravera Rotwein - Flaschen Piedmont Wein; Rebsorten: Nebbiolo
44,73 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 5
Sant'Orsola Barolo DOCG + Chianti DOCG + Montepulciano DOC d'Abruzzo Italien Rotwein Geschenkbox (3 x 0.75 l)
Sant'Orsola Barolo DOCG + Chianti DOCG + Montepulciano DOC d'Abruzzo Italien Rotwein Geschenkbox (3 x 0.75 l)
Rebsorten: Nebbiolo, Sangiovese, Montepulciano; Farbe: rot.; Parfüm: verschiedene.; Geschmack: verschiedene.
33,44 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 6
Fontanafredda Barolo DOCG Trocken (1 x 0.75l)
Fontanafredda Barolo DOCG Trocken (1 x 0.75l)
Rebsorte: Nebbiolo; Passt zu: Wild, Rostbraten, gereifte Käsesorten; Ausbau: im Holzfass gereift
25,99 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 7
Fontanafredda Barolo Riserva DOCG Trocken (1 x 0.75l)
Fontanafredda Barolo Riserva DOCG Trocken (1 x 0.75l)
Rebsorte: Nebbiolo; Passt zu: Wild, Rostbraten, gereiften Käsesorten, perfekt für nach dem Abendessen
35,99 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 8
Sibona Barolo 5 Anni 0,5l 44%
Sibona Barolo 5 Anni 0,5l 44%
Region: Italien - Piemont; Alkohol: 44,00 % / Nettofüllmenge: 0,5 Liter
30,99 EUR
Bestseller Nr. 11

Weinherstellung und Alterung

Die Weinherstellung von Barolo-Weinen findet ähnlich wie bei den meisten Rotweinen statt. Nach der Lese werden die Trauben sanft gepresst und die entstandene Traubensauce in Edelstahltanks oder Fässern gelagert, um zu gären. Dadurch entsteht der Alkohol im Wein. Während der Gärung wird der Traubensatz regelmäßig umgerührt, um mehr Farbextrakte, Tannine und Aromen aus den Schalen zu erhalten. Nach der Gärung werden die Weine in Fässern aus Eichenholz für mindestens zwei Jahre gelagert, bevor sie auf Flaschen abgefüllt werden. Einige Barolo-Weine verbringen bis zu fünf Jahren oder länger in den Fässern, um einen vollmundigeren und komplexeren Geschmack zu erhalten. Diese Alterung verleiht den Weinen auch das typische Aroma von Leder, Tabak und Waldboden.

Passende Speisen und Trinktemperaturen

Barolo-Wein ist ein kräftiger, anspruchsvoller Wein, der am besten bei einer Temperatur zwischen 16 und 18 °C serviert wird.

Als Begleiter zu diesem Wein eignen sich vor allem kräftige Gerichte, wie rotes Fleisch, Wild oder gereifter Käse. Auch Trüffelgerichte oder Pilzrisotto passen gut zu Barolo-Wein.

Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass das Essen nicht zu scharf oder zu salzig ist, da dies den Geschmack des Weins beeinträchtigen kann.

Barolo-Wein Vergleich – Auswahl aus Top Shops

Angebot
Rivetto Barolo Serralunga d'Alba Barolo DOCG 2020, Bio Rotwein, Biowein
Hochgenuss aus reicher Biodiversität. Ein Barolo aus einer anderen Welt! Weingut: Rivetto , Region: Barolo , Rebsorten: Nebbiolo.
Angebot
Gaja Wein Gaja Grappa di Barolo 42% Vol. 0,5l
Die Gaja Grappa di Barolo ist ein exquisiter Grappa aus Italien, der aus den Trester der edlen Nebbiolo-Traube destilliert wird, die für den berühmten Barolo-Wein verwendet wird. Mit einem Alkoholgehalt von 42 % Vol. und einer Flaschengröße von 0,5 Litern steht diese Grappa für höchste Qualität und handwerkliche Perfektion. Die Gaja-Destillerie, bekannt für ihre außergewöhnlichen Produkte, verleiht dieser Grappa durch sorgfältige Destillation und Reifung in Holzfässern einen besonders eleganten und komplexen Charakter. Das Ergebnis ist ein aromatischer, vollmundiger Grappa mit einer feinen Balance aus Fruchtigkeit, würzigen Noten und einer dezenten Holznote. Die Gaja Grappa di Barolo ist ein exzellenter Digestif und ein wahrer Genuss für Liebhaber hochwertiger italienischer Spirituosen. Farbe: Klar mit einem leicht goldenen Schimmer. Nase: Intensive Aromen von roten Früchten, Gewürzen und einem Hauch von Vanille. Geschmack: Vollmundig und weich, mit Nuancen von reifen Beeren, Trockenfrüchten und einer dezenten Holznote. Abgang: Langanhaltend, harmonisch und leicht würzig, mit einem eleganten Nachklang. Genießen Sie die Gaja Grappa di Barolo pur bei Zimmertemperatur, um ihre feinen Aromen voll zur Geltung zu bringen. Sie harmoniert hervorragend mit dunkler Schokolade, feinem Gebäck oder als Begleiter zu einem Espresso. Ein besonderer Digestif für anspruchsvolle Genießer, der italienische Eleganz und Tradition ins Glas bringt.
Angebot
Barolo Terre del Barolo DOCG 2019 14% Vol. 0,75l
Das Weingut Terre del Barolo, gegründet im Jahr 1958, liegt im Herzen des Piemont in der berühmten Weinbauregion Langhe. Die 600 Hektar großen Weinberge sind hauptsächlich mit der Nebbiolo-Traube bepflanzt, die für den berühmten Barolo-Wein bekannt ist. Dank idealer klimatischer Bedingungen und nachhaltiger Anbaumethoden entstehen Weine von höchster Qualität. Terre del Barolo setzt auf Nachhaltigkeit und moderne Techniken, um hochwertige Weine zu erzeugen und die Umwelt zu schützen. Besucher können an Touren und Verkostungen teilnehmen, um die authentischen Geschmacksnoten des Piemonts zu erleben. Barolo Terre del Barolo besteht ausschließlich aus sorgfältig ausgewählten Nebbiolo-Trauben, die auf Lehmböden mit Kalkanteilen gedeihen. Nach der Entrappung werden die Trauben schonend gepresst und mit den Schalen etwa 30 Tage lang eingemaischt. Diese Phase ist entscheidend für die Extraktion der intensiven Aromen und der tiefroten Farbe des Weins. Nach einer Maischezeit von 6 Tagen wird der Most 20 bis 25 Tage lang weiter vergoren. Diese sorgfältige und schonende Verarbeitung sorgt dafür, dass der Barolo Terre del Barolo seine komplexen Geschmacksnuancen und Struktur entwickelt. Der Barolo Terre del Barolo hat ein Reifepotenzial bis 2031 und wird mit einem Naturkorken verschlossen. Granatrot mit orangenfarbenen Reflexen im Glas. In der Nase intensiv fruchtig, Noten von Fruchtmarmelade und Pfeifentabak. Am Gaumen kraftvoll, harmonisch, Pflaumen- und Kokosnoten sowie eine dichte Tannine. Lang anhaltend im Abgang. Säure: 5,59 g/l Restzucker: 1,49 g/l Trinktemperatur: 18-20 °C Der Wein eignet sich hervorragend zu Pastagerichten, Käse, weißem Trüffel und Pilzen.

Berühmte Barolo-Weine und Produzenten

  • Giuseppe Rinaldi Barolo Brunate Le Coste
  • Bartolo Mascarello Barolo
  • Giacomo Conterno Barolo Monfortino Riserva
  • Poderi Aldo Conterno Barolo Granbussia
  • Brovia Barolo Rocche di Castiglione
  • Luciano Sandrone Barolo Cannubi Boschis
  • Masseto Barolo Vigna Rionda
  • Cavallotto Barolo Bricco Boschis
  • G.D. Vajra Barolo Bricco delle Viole
  • Mauro Mascarello Barolo Monprivato

Tipps zum Kauf und zur Lagerung

– Beim Kauf sollte auf das Etikett geachtet werden, welches Auskunft über die Herkunft, Jahrgang, Produzenten und Rebsorten gibt.
– Es empfiehlt sich, diesen Wein bei einem vertrauenswürdigen Fachhändler zu erwerben oder sich von einem seriösen Sommelier beraten zu lassen.
– Barolo-Weine können gut gelagert werden und reifen in der Flasche weiter. Ein kühler, dunkler und feuchter Lagerraum ist ideal.
– Es ist wichtig, die Flaschen liegend aufzubewahren, um das Austrocknen des Korkens zu vermeiden.
– Für den Genuss sollten die Flaschen mindestens zwei Stunden vorher geöffnet und dekantiert werden.

Fazit: Einzigartiger und anspruchsvoller Wein aus Italien

Der Barolo-Wein aus Italien ist ein einzigartiger und anspruchsvoller Wein, der dank seines Geschmacksprofils und seiner besonderen Merkmale sehr geschätzt wird. Die Anbaugebiete und Traubensorten sowie die Weinherstellung und Alterung spielen eine wichtige Rolle bei der Herstellung dieses Weins. Passende Speisen und Trinktemperaturen können das Geschmackserlebnis noch verstärken. Berühmte Barolo-Weine und Produzenten gibt es viele, aber es ist wichtig, beim Kauf und bei der Lagerung auf Qualität zu achten, um das beste Geschmackserlebnis zu gewährleisten.

Ähnliche Artikel & Informationen

Whitley-Neill-Gin: Eine weitere spirituose, die gut zu Barolo-Wein passt, ist Whitley-Neill-Gin. Er wird in kleinen Mengen in Kupferkesseln in England hergestellt und enthält neben Wacholderbeeren auch exotische Botanicals wie Süßholzwurzel, Koriander, Angelikawurzel und Kassiarinde.

Grappa-Barrique: Grappa-Barrique wird hergestellt, indem Grappa für eine längere Zeit in Holzfässern gelagert wird, in denen zuvor bereits Rotwein lagerte. Der Barrique-Grappa erhält dadurch ein intensiveres Aroma und einen angenehmen Holzgeschmack, der sich gut mit dem Barolo-Wein harmoniert.

Ardbeg: Ardbeg ist ein schottischer Single Malt Whisky aus der Region Islay. Sein rauchiger und torfiger Geschmack eignet sich als Begleitung zu stärkeren Barolo-Weinen, die ihm standhalten können.

Grey-Goose-Vodka: Grey-Goose-Vodka ist ein französischer Premium-Vodka, hergestellt aus Winterweizen und Quellwasser aus der Cognac-Region. Er eignet sich als Basis für Cocktails, die leichter und frischer sind und gut zu leichteren Barolo-Weinen passen.

In Bezug auf Obstlaunche gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Kombination mit Barolo-Wein, wie z.B. Birnenbrand, Kirschwasser oder Apfelbrand. Eine spezielle Empfehlung ist der Edelobstbrand „Königstrunk“ aus dem Allgäu, der mit seiner Harmonie und Eleganz ausgewählten Barolo-Weinen eine zusätzliche Note verleiht.

Letzte Aktualisierung am 2025-03-31 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top