In Notfällen kann ein Feuerlöscher Leben retten und schwerwiegende Schäden verhindern. Doch welcher Feuerlöscher ist der richtige? In diesem Produkttest Review Vergleich Bestenliste stellen wir den CO₂-Feuerlöscher vor und geben eine Übersicht über die wichtigsten Testkriterien. Wir erklären, wie dieser Feuerlöscher funktioniert, welche Arten von Bränden damit gelöscht werden können und welche Vor- und Nachteile er bietet. Außerdem geben wir Tipps zur richtigen Verwendung und unterstützen bei der Kaufentscheidung mit nützlichen Informationen zu den gesetzlichen Vorschriften.
CO₂-Feuerlöscher Topseller
- WARNUNG VOR BLITZERN IN GANZ EUROPA - Dank der OOONO Community und Blitzer.de, einem der größten Netzwerke weltweit, bist Du immer auf dem Laufenden! KEINE ABO-GEBÜHREN oder App-Kosten!
- AUTOMATISCHE AKTIVIERUNG & LED-WARNUNGEN - Schaltet sich ein, sobald Du Dein Handy bei Dir hast und der Wagen sich bewegt. Mit LED-Lichtring für visuelle Alarme, ohne die App aktivieren zu müssen!
- ECHTZEIT-WARNUNGEN MIT APPLE CARPLAY & ANDROID AUTO - Dein Co-Driver für akustische und visuelle Signale in Echtzeit. Kompatibel mit Apple CarPlay und Android Auto. Einfache Nutzung für die ganze Familie!
- WIEDERAUFLADBAR & IMMER EINSATZBEREIT - Nie mehr leere Batterie, bedeutet nie mehr verpasste Warnungen! Du kannst unseren CO-DRIVER NO2 problemlos über dein Auto aufladen, dank des mitgelieferten USB-C-Ladekabels.
- SICHERHEITSHINWEIS: Der OOONO CO-DRIVER soll Deine Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Bitte achte auf die geltenden Verkehrsregeln und Bestimmungen der StVO. Die Nutzung von Gefahrenwarnern erfolgt auf eigene Verantwortung
- WARNUNG VOR TAUSENDEN BLITZERN und Gefahrenstellen in Europa, Dank der großen OOONO Community und Blitzer.de - einem der größten Netzwerke der Welt. Keine Abo-Gebühren oder App-Kosten.
- AKTIVIERT SICH AUTOMATISCH, wenn Du Dein Handy bei Dir trägst und sich Dein Wagen in Bewegung setzt. Handy oder App müssen nicht aktiviert werden. So kannst Du das Einschalten der Blitzer-App nicht mehr vergessen.
- DEIN CO-DRIVER FÜR AKTUELLEN WARNUNGEN IN ECHTZEIT – mit akustischen und visuellen Signalen, die Dich nicht vom Verkehr ablenken. Kann von mehreren Familienmitgliedern verwendet werden und lässt sich problemlos mit mehreren Smartphones verbinden.
- SPART AKKU UND DATENVOLUMEN im Vergleich zur Blitzer.de App. Batteriebetrieben durch eine CR2450-Standardbatterie, welche nach ca. 30.000 km. problemlos gewechselt werden kann.
- SICHERHEITSHINWEIS: Der OOONO CO-DRIVER soll Deine Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Bitte achte auf die geltenden Verkehrsregeln und Bestimmungen der StVO. Die Nutzung von Gefahrenwarnern erfolgt auf eigene Verantwortung.
Was ist ein CO₂-Feuerlöscher?
Ein CO₂-Feuerlöscher ist ein tragbares Feuerlöschgerät, das für Brände der Klasse B und C (flüssige und gasförmige Stoffe) geeignet ist. Er enthält Kohlenstoffdioxidgas (CO₂), das durch Druck ausgestoßen wird, um das Feuer zu ersticken.
Wie funktioniert ein CO₂-Feuerlöscher?

Ein CO₂-Feuerlöscher funktioniert durch die Erstickung des Feuers. Das Kohlenstoffdioxid (CO₂), das in dem Feuerlöscher gespeichert ist, wird freigesetzt und bildet eine Schicht aus gasförmigem CO₂ um den Brandherd, die den Sauerstoff verdrängt. Sauerstoff ist für die Verbrennung notwendig, doch durch die Entwicklung des gasförmigen CO₂ wird der Sauerstoff aus dem Feuer verdrängt, was das Feuer erstickt.
Welche Arten von Bränden lassen sich mit einem CO₂-Feuerlöscher löschen?
Ein CO₂-Feuerlöscher eignet sich besonders gut zur Löschung von Bränden in der Kategorie B (Brände von Flüssigkeiten wie Benzin oder Öl) und Kategorie C (Brände von Gasen wie Propan oder Butan). Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass CO₂-Feuerlöscher zur Löschung anderer Brandklassen nicht geeignet sind und sogar gefährlich sein können.
CO₂-Feuerlöscher – weitere Topseller
Weitere Einsatzmöglichkeiten von CO₂-Feuerlöschern
Weitere Einsatzmöglichkeiten von CO₂-Feuerlöschern:
- CO₂-Feuerlöscher können auch zur Bekämpfung von elektrischen Bränden eingesetzt werden, da sie keine elektrische Leitfähigkeit haben und somit keine Kurzschlüsse verursachen.
- Sie können auch zur Kühlung von Geräten und Maschinen eingesetzt werden, um Überhitzung zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig in Produktionsstätten und industriellen Anlagen.
- CO₂-Feuerlöscher können auch bei Bränden von Flüssigkeiten, wie Mineralöl, eingesetzt werden.
Was sind die Vor- und Nachteile von CO₂-Feuerlöschern?
Vorteile von CO₂-Feuerlöschern:
- CO₂-Feuerlöscher sind universell einsetzbar und löschen Brände der Klassen B und C effektiv.
- CO₂-Feuerlöscher hinterlassen keine Rückstände und eignen sich deshalb besonders für den Einsatz in elektronischen Anlagen.
- CO₂-Feuerlöscher sind relativ einfach zu handhaben und erfordern keine spezielle Schulung.
- CO₂-Feuerlöscher haben eine lange Haltbarkeit und müssen in der Regel nur alle 10 Jahre gewartet werden.
- CO₂-Feuerlöscher sind umweltfreundlicher als andere Arten von Feuerlöschern und setzen keine schädlichen Stoffe frei.
Nachteile von CO₂-Feuerlöschern:
- CO₂-Feuerlöscher sind teurer als andere Arten von Feuerlöschern.
- CO₂-Feuerlöscher können bei unsachgemäßer Handhabung gefährlich sein, da das CO₂ kalte Temperaturen erreicht und eine Erfrierung verursachen kann.
- CO₂-Feuerlöscher haben eine begrenzte Reichweite und können nicht für Brände in größerer Entfernung verwendet werden.
Wie sollte man einen CO₂-Feuerlöscher verwenden?
Ein CO₂-Feuerlöscher sollte nur von geschulten Personen bedient werden. Bevor man ihn verwendet, sollte man überprüfen, ob das Gerät vollständig und funktionsfähig ist. Der Feuerlöscher sollte direkt auf den Brandherd gerichtet werden. Dabei sollte man einen Abstand von ca. 1 bis 2 Metern halten. Der Auslöser sollte fest und ohne hektische Bewegungen gedrückt werden, um das Brandobjekt nicht weiter zu verschlimmern. Nach der Benutzung des Feuerlöschers sollte man sich selbst in Sicherheit bringen, da der Bereich noch eine Weile sehr kalt sein kann.
Worauf sollte man beim Kauf eines CO₂-Feuerlöschers achten?
– Achten Sie auf die Größe des Feuerlöschers: Je nach Anwendungsbereich gibt es unterschiedliche Größen von CO₂-Feuerlöschern. Überlegen Sie, welches Modell zu Ihrem Bedarf passt.
– Prüfen Sie das Füllgewicht: Es gibt Feuerlöscher mit einem Füllgewicht von 2 bis 10 kg. Achten Sie darauf, dass der Feuerlöscher ausreichend gefüllt ist und somit auch genügend Löschmittel zur Verfügung steht.
– Beachten Sie die Qualität: Schauen Sie sich umfassend nach einem qualitativ hochwertigen Feuerlöscher um. Informieren Sie sich über mögliche Testsieger und Rezensionen.
– Überprüfen Sie das Verfallsdatum: Feuerlöscher haben eine begrenzte Lebensdauer. Stellen Sie sicher, dass das Verfallsdatum noch nicht erreicht ist.
– Denken Sie an eine Wandhalterung: Für eine bessere und sichere Lagerung empfiehlt es sich, den Feuerlöscher an einer Wandhalterung zu befestigen.
– Prüfen Sie die Funktionsweise: Überprüfen Sie vor dem Kauf, ob der Feuerlöscher einwandfrei funktioniert und ob Sie ihn bedienen können.
Was sind die gesetzlichen Vorschriften für den Einsatz von CO₂-Feuerlöschern?
CO₂-Feuerlöscher werden in der Regel in Gewerbebetrieben und öffentlichen Einrichtungen eingesetzt. Es gelten jedoch auch gesetzliche Vorschriften für den Einsatz und die Unterhaltung dieser Feuerlöscher.
Nach der Arbeitsstättenverordnung und der Betriebssicherheitsverordnung müssen Arbeitgeber dafür sorgen, dass geeignete Feuerlöschgeräte bereitgestellt und in gutem Zustand gehalten werden. Auch die Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit Feuerlöschern ist Pflicht.
Die Kennzeichnung des CO₂-Feuerlöschers nach DIN EN 3 ist bei der Beschaffung von großer Bedeutung. Diese Norm legt Größe, Gewicht, Löschmittelmenge und Farbe des Feuerlöschers fest. Ein CO₂-Feuerlöscher muss demnach mindestens eine Löschmittelmenge von 2 kg und eine Kennzeichnung in schwarz-weiß haben.
Regelmäßige Wartung und Prüfung der CO₂-Feuerlöscher ist ebenfalls Pflicht. Die Prüfungen müssen in regelmäßigen Abständen von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden und werden je nach Einsatzort und Feuerlöschermodell unterschiedlich festgelegt.
Ähnliche Artikel & Informationen
Feuerlöscher gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, wie zum Beispiel der Feuerlöscher 2 kg oder der Feuerlöscher 6kg. Es empfiehlt sich, mindestens einen Feuerlöscher pro Etage im Haushalt aufzustellen, um im Falle eines Brandes schnell reagieren zu können.
Neben Feuerlöschern können auch Rauchmelder zur Brandvermeidung beitragen. Es gibt verschiedene Modelle wie den Elro-Rauchmelder oder den Abus Rauchmelder. Auch Funkrauchmelder-Set sind eine gute Möglichkeit, um mehrere Räume gleichzeitig zu überwachen. Dabei sind auch Rauchmelder ohne LED-Anzeige erhältlich, die besonders für Menschen mit Einschränkungen geeignet sind.
Ein weiteres Hilfsmittel der Feuerwehr zur Brandbekämpfung ist der Feuerwehrschlauch. Er dient dazu, Wasser schnell und effizient zum Brandherd zu transportieren. Hier ist es wichtig, den richtigen Durchmesser sowie die passende Länge des Schlauchs zu wählen.
Als Alternative zum klassischen Feuerlöscher gibt es auch Feuerlöschspray. Dies ist eine handliche und leicht zu bedienende Alternative, die besonders für den Einsatz im Haushalt geeignet ist. Auch ABF-Feuerlöscher sind eine Möglichkeit, um Brände mit verschiedenen Brandklassen (A, B und F) zu löschen.
Wer eine besonders schnelle Alarmierung im Falle eines Brandes wünscht, kann auf Funk-Rauchmelder zurückgreifen. Diese senden bei Rauchentwicklung sofort ein Signal an eine Zentrale oder direkt auf das Smartphone des Nutzers.
Letzte Aktualisierung am 2025-04-18 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API