Coverlock

In der Welt des Nähens gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Maschinen, die jeweils auf ihre eigene Art und Weise nützlich sind. Eine solche Maschine ist die Coverlock, die im Gegensatz zu herkömmlichen Nähmaschinen und Overlocks spezielle Funktionen aufweist. Doch welche Modelle gibt es auf dem Markt und welche Eigenschaften unterscheiden sie voneinander? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir eine Produkttest Review Vergleich Bestenliste Testkriterien für Coverlock-Maschinen zusammengestellt, um angehenden Käufern eine Entscheidungshilfe zu bieten. Wir betrachten verschiedene Kaufkriterien und das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie berücksichtigen Erfahrungsberichte und Produkttests von anderen Kunden. Lesen Sie weiter, um mehr über die Funktionsweise, Anwendungsbereiche und wichtigen Hersteller von Coverlocks zu erfahren.

Coverlock Tipps

Bestseller Nr. 2
Perfekt nähen mit der Coverlock. Umfassender Ratgeber für die Coverlockmaschine. Einstellungen & Handhabung der Nähmaschine. Anleitungen für professionelles Säumen: Tipps, Tricks & Tutorials
  • Perfekt nähen mit der Coverlock. Umfassender Ratgeber für die Coverlockmaschine. Einstellungen & Handhabung der Nähmaschine. Anleitungen für professionelles Säumen: Tipps, Tricks & Tutorials
  • Produkttyp: ABIS BOOK
  • Brand: Stiebner Verlag GmbH
  • Farbe: Blaugrün/Türkisgrün
  • Johanna Lundström (Autor)

Einleitung in das Thema Coverlock-Maschinen

Bei einer Coverlock handelt es sich um eine spezielle Nähmaschine, die das Nähen, Schneiden und Versäubern von Stoffen in einem Schritt ermöglicht. Diese Maschinen werden vor allem in der professionellen Textilverarbeitung eingesetzt, finden jedoch auch zunehmend in privaten Haushalten Anwendung. Im Folgenden gehen wir genauer auf die Funktionsweise, Anwendungsbereiche und Kaufkriterien von Coverlock-Maschinen ein.

Funktionsweise einer Coverlock

Coverlock
Coverlock
Die Coverlock-Maschine kombiniert die Funktionen einer Overlock und einer Coverstich-Maschine. Sie verfügt über mindestens zwei Nadeln und mindestens zwei Greifer. Während die Nadeln den Stoff durchstechen und ihn so zusammenhalten, sorgen die Greifer für einen sauberen Abschluss der Naht.

Die Coverlock kann verschiedene Stiche ausführen, wie zum Beispiel den Deckstich, der für Bündchen und Säume geeignet ist, oder den Kettenstich, der für elastische Stoffe verwendet wird. Der Differentialtransport sorgt dafür, dass der Stoff beim Nähen nicht gedehnt oder gezogen wird und somit ein gleichmäßiges Ergebnis entsteht.

Die Bedienung der Coverlock ist etwas komplizierter als bei einer herkömmlichen Nähmaschine, da sie über mehrere Fäden und Einstellmöglichkeiten verfügt. Aber mit ein wenig Übung und Geduld kann jeder mit einer Coverlock professionelle Ergebnisse erzielen.

Unterschied zu einer herkömmlichen Nähmaschine und einer Overlock

Eine Coverlock-Maschine unterscheidet sich grundlegend von einer herkömmlichen Nähmaschine und einer Overlock. Eine Nähmaschine eignet sich primär zum Nähen von Stoffen, während eine Overlock dem Verzieren von Kanten dient. Die Coverlock hingegen verbindet die Vorteile beider Maschinen: Sie kann Stoffe perfekt nähen und gleichzeitig Kanten versäubern. Auch das Zusammennähen mehrerer Stofflagen ist kein Problem. Zudem ermöglicht die Coverlock das Nähen von professionellen Säumen, wie sie beispielsweise bei Sportkleidung oder Bademode zu finden sind.

Coverlock – mehr Produkttips

Bestseller Nr. 5
Singer Kunststoff, Weiß 14SH654
Singer Kunststoff, Weiß 14SH654
zum Schneiden und Nähen mit 5 Stichen geeignet; Halter für 3/4 Spulen; Differenztransport
279,00 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 6
Brother CV3550 Coverstitch
Brother CV3550 Coverstitch
BROTHER CV3550 PlokščiasiūlÄ— siuvimo mašina (Coverlokas)
708,00 EUR
Bestseller Nr. 7
Bestseller Nr. 10
W6 Nähmaschine N 656D Freiarm Overlock
W6 Nähmaschine N 656D Freiarm Overlock
Ein gratis Ersatzmesser ist im Serienumfang vorhanden.
289,00 EUR
Bestseller Nr. 11
Bestseller Nr. 12
Meine Coverlock: Das Handbuch von A bis Z
Meine Coverlock: Das Handbuch von A bis Z
Constanze Metzler (Autor)
14,99 EUR Amazon Prime

Anwendungsbereiche einer Coverlock

Die Anwendungsbereiche einer Coverlock sind vielfältig. Mit dieser Maschine lassen sich gut sichtbare Nähte und Saumabschlüsse erzielen. Besonders geeignet ist die Coverlock für Stoffe wie Jerseys, Strickwaren und andere dehnbare Materialien. Durch die Möglichkeit, gleichzeitig zu nähen und zu schneiden, können präzise und saubere Kantenabschlüsse erreicht werden. Auch das Zusammennähen von Stoffteilen mit einer Coverlock ist möglich und kann beispielsweise für Sportkleidung oder Unterwäsche genutzt werden.

Kaufkriterien und Preis-Leistungs-Verhältnis

Kaufkriterien und Preis-Leistungs-Verhältnis
Bei der Auswahl einer Coverlock-Maschine sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst ist es wichtig, sich über den eigenen Bedarf im Klaren zu sein. Wie oft wird die Maschine verwendet und für welche Projekte wird sie hauptsächlich eingesetzt? Auch die Größe des Arbeitsbereichs und die Anzahl der Nadeln können eine Rolle spielen.

Zudem ist es empfehlenswert, auf eine hohe Verarbeitungsqualität und Stabilität zu achten. Eine zuverlässige Maschine sollte auch bei längerem Gebrauch nicht an Leistungsfähigkeit verlieren.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Eine Coverlock-Maschine ist eine Investition, die sich lohnen sollte. Es kann sich daher lohnen, etwas mehr Geld auszugeben, um eine hochwertige Maschine zu erwerben, die lange Zeit zuverlässig funktioniert. Dennoch gibt es auch günstigere Modelle, die für den Einstieg in die Materie ausreichend sind.

Eine Beratung im Fachhandel kann dabei helfen, die passende Maschine zu finden. Auch Erfahrungsberichte und Produkttests anderer Nutzer können bei der Entscheidungsfindung helfen.

Coverlock – Topseller in kleinen Shops

Angebot
Janome 2000-CPX Coverlock
Janome Cover Pro 2000CPXDas Modell CoverPro 2000 CPX ist der Nachfolger der zu den meist verkauften Covermaschinen im Haushaltsbereich gehörenden CoverPro 1000 CPX. Ihre Ausstattung und Leistung genügt höchsten Ansprüchen und verfügt über das neue TLC-System zum Optimieren der Greiferspannung bei feinen Stoffen. Sie ist die ideale Kombination zu einer hochwertigen Overlock und erspart dir dadurch den oft umständlichen Umbau und zeitraubende Neujustiereung. Bestechend schön ist der 3-fach-Cover mit einer Breite von 6 mm, den du auch als Ziernaht einsetzen kannst. Von der Form angelehnt an eine Industrie-Covernähmaschine, besticht die Cover Pro mit Ihrem großen Durchlass von 142 mm Breite und 100mm Höhe. Nähe mit dem gleichen Komfort wie auf einer normalen Nähmaschine. Genieße ein Mehr an Komfortausstattung. So z. B. wird der Bereich um die Nadel per LED ausgeleuchtet.Besonderheiten Janome Cover Pro 2000CPX Mit dem großen Durchlass von 143 mm Breite und 100 mm Höhe schafft die 2000CPX viel Platz für Stoff und Hände. TLC-System Schalte einfach den Regler um, damit die Greiferspannung für feine Materialien optimiert wird und die Stiche besser gebildet werden. Tension-Lever-Control ist schnell aktiv und ist optimal neben dem Spannungsregler für den Greiferfaden platziert. Solide Verarbeitung Im inneren der Maschine arbeitet ein kräftiger Motor. Dank der kugelgelagerten Wellen im unteren und oberen Bereich arbeiten. Dies ist eine automatische Übersetzung durch eine Software:Die Coverlock Janome 2000 CPX Nähmaschine bietet 7 Nähprogramme und einen wichtigen Coverstich. Dieses Coverlock ist die neueste Art von Coverlock von Janome. Es hat alle Vorteile des vorherigen Janome 1000 CPX beibehalten, verfügt jedoch über die folgenden zusätzlichen Funktionen: NEU: TLC - System zum einfachen Einstellen des Fadenhebels, nicht durchdringende Stiche auf feinen und flexiblen Materialien. Merkmale des Janome 2000 CPX Coverlock: Motorleistung: 80 W. Ich empfehle Ihnen auch, verschiedene Arten von Schmetz-Nadeln zu kaufen, die für Stoffe wie Strickwaren, Microtex, Leder, Steppnadeln usw. ausgelegt sind. In der Kategorie Schmetz-Coverlock-Nadeln finden Sie ein komplettes Nadelsortiment. Wissen Sie, welche Stiche Sie mit Janome 2000 CPX verwenden können? 1. Einketten-Kettenstich - Sie fädeln nur eine Nadel und den unteren Greifer ein 2. Doppelkettenstich mit der unteren Abdeckung schmaler - Sie fädeln zwei Nadeln nebeneinander und wählen das dritte Ende, Sie fädeln den unteren Griff ein - der Stich wird am häufigsten verwendet, um zum Beispiel T-Shirts fertigzustellen, wenn es von oben wie eine Doppelnadel aussieht und unten ein elastischer Stich ist. Für den Deckstich werden Chemlonfäden empfohlen, die sehr flexibel sind. Chemlon-Gewinde finden Sie in der Kategorie Gewinde in unserem . 3. Doppelkettenstich mit der unteren Abdeckung breiter - Sie ziehen die beiden äußeren Nadeln heraus und ziehen die mittlere heraus, Sie fädeln den unteren Griff ein - der Stich wird am häufigsten verwendet, um zum Beispiel T-Shirts zu beenden, wenn es sieht aus wie eine Doppelnadel von oben und die Unterseite ist ein elastischer Stich. Für den Coverstich werden Chemlonfäden empfohlen, die sehr flexibel sind. Chemlon-Gewinde finden Sie in der Kategorie Gewinde in unserem . 4. Drei-Nadel-Kettenstich mit breiterer unterer Abdeckung - Sie fädeln alle Nadeln ein, Sie fädeln den unteren Greifer ein - der Stich wird am häufigsten verwendet, um beispielsweise T-Shirts fertigzustellen, wenn er wie eine Dreifachnadel aus dem oben und unten ist ein elastischer Stich. Für den Coverstich werden Chemlonfäden empfohlen, die sehr flexibel sind. Chemlonfäden finden Sie in der Fadenkategorie in unserem .
Angebot
Nova MD Meine Coverlock
Jetzt kommt noch mehr Nähspaß auf dich zu! Nach dem Bestseller „Die Overlock - Das Handbuch von A bis Z“ widmet sich die erfahrene Näherin Constanze Metzler nun auch der Coverlock. Auf mehr als 100 Seiten gibt sie einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise, die Sticharten und die Nähmöglichkeiten mit dieser außergewöhnlichen Nähmaschine. Kreative Schnittmuster für Groß und Klein mit Schritt-zuSchritt-Anleitungen und Fotografien machen den Ratgeber zu einem besonderen Highlight für jeden Coverlock-Fan – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene
Angebot
NOVA MD Meine Coverlock
*Meine Coverlock * - Das Handbuch von A bis Z. Erstauflage / Taschenbücher für 14.99€ / Aus dem Bereich: Bücher-Ratgeber-Hobby & Freizeit Taschenbücher

Wichtige Hersteller und ihre Modelle

Unter den wichtigen Herstellern von Coverlock-Maschinen finden sich namhafte Marken wie:

  • Bernina mit den Modellen L 460, L 450 und L 220
  • Pfaff mit den Modellen Coverlock 3.0 und Coverlock 4.0
  • Juki mit den Modellen MO-1000 und MO-735
  • Babylock mit den Modellen Ovation, Evolution und Desire3
  • Janome mit den Modellen CoverPro 2000CPX und CoverPro 1000CPX
  • Singer mit dem Modell 14T970C

Jedes dieser Modelle bietet individuelle Funktionen und Stärken, die je nach Anforderung und Bedarf des Nutzers variieren können.

Erfahrungsberichte und Produkttests

– In Erfahrungsberichten und Produkttests werden verschiedene Coverlock-Maschinen auf ihre Funktion, Handhabung und Qualität untersucht.
– Hierbei werden oft auch Details wie Zubehör, Garantien und Vor- und Nachteile betrachtet.
– Erfahrungsberichte von Nutzern können dabei helfen, ein realistisches Bild von der Maschine zu bekommen.
– Produkttests von unabhängigen Instituten können hierbei ebenfalls wertvolle Informationen liefern.
– Es lohnt sich, vor dem Kauf verschiedene Erfahrungsberichte und Tests zu lesen, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.

Fazit und Empfehlung

Im Fazit lässt sich sagen, dass eine Coverlock-Maschine eine lohnende Investition für ambitionierte Nähprojekte ist. Sie bietet eine Vielzahl an Funktionen und ermöglicht professionelle Ergebnisse. Die Wahl des Modells sollte gut überlegt sein, da es je nach Anforderungen und Budget große Unterschiede gibt. Empfehlenswert sind jedoch Hersteller wie Janome, Brother und Bernina, die qualitativ hochwertige Coverlocks anbieten. Wichtig ist auch, sich vor dem Kauf mit verschiedenen Erfahrungsberichten und Produkttests zu befassen.

Ähnliche Artikel & Informationen

1. Wenn es um die Verarbeitung von Kunstleder-Meterware geht, ist es besonders wichtig, eine Nadel zu verwenden, die speziell für das Material geeignet ist. Auch die Stichlänge sollte angepasst werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

2. Sicherheitsnadeln können beim Nähen helfen, indem sie Stoffe an Ort und Stelle halten. Allerdings sollten sie immer entfernt werden, bevor der Stoff unter den Nähfuß gelangt, um Schäden an der Maschine zu vermeiden.

3. Holzspulen sind eine umweltfreundliche Alternative zum Kunststoffspulen und eignen sich besonders gut für dickere Garne wie Fettleder oder Ackermann-Nähgarn.

4. Piqué-Stoff ist ein tolles Material für Sommerkleidung oder Poloshirts. Beim Nähen sollte auf eine passende Nähnadel und eine angepasste Stichlänge geachtet werden.

5. Ackermann-Nähgarn zeichnet sich durch seine hohe Qualität und Langlebigkeit aus. Es eignet sich besonders gut für anspruchsvolle Nähprojekte.

6. Der richtige Nähfuß ist entscheidend für ein erfolgreiches Nähergebnis. Je nach Material und Stichart gibt es verschiedene Arten von Nähfüßen, die zum Einsatz kommen können.

7. Fettleder ist ein robustes Leder, das oft für Taschen oder Gürtel verwendet wird. Beim Nähen sollte eine spezielle Leder- oder Jeansnadel zum Einsatz kommen.

8. Viskose-Stoffe gelten als sehr anspruchsvoll beim Nähen, da sie schnell ausfransen können. Mit einer passenden Nähnadel und angepassten Stichen lässt sich jedoch eine schöne Optik erzielen.

9. Eine Nähmaschinentasche schützt die Maschine nicht nur vor Staub, sondern erleichtert auch den Transport. Beim Kauf sollte auf eine passende Größe und gute Polsterung geachtet werden.

10. Reißverschlüsse können beim Nähen eine Herausforderung darstellen. Mit einigen Tricks und etwas Geduld lassen sie sich jedoch meist problemlos einnähen.

Letzte Aktualisierung am 2025-04-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top