Djembe

Die Djembe ist eine afrikanische Trommel, die nicht nur in ihrer Herkunftsregion, sondern auch weltweit immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Es gibt zahlreiche Varianten von Djembes auf dem Markt, die sich in Größe, Material und Qualität unterscheiden. Aber welche Djembe ist die beste für den eigenen Gebrauch? In diesem Produkttest werden verschiedene Djembes miteinander verglichen und anhand bestimmter Testkriterien bewertet, um eine Bestenliste zu erstellen. Außerdem werden in diesem Test auch Tipps und Empfehlungen gegeben, welche Djembe für Einsteiger und welche für Profis geeignet ist. Wer sich für die afrikanische Musik und Kultur interessiert und eine passende Trommel für sich sucht, findet hier alle relevanten Informationen.

Djembe Produktübersicht

Bestseller Nr. 1
40cm Große Djembe Trommel Bongo Drum Elefant Braun Fair Trade Top Klang
  • 40cm Djembe mit Elefanten Motiv (Sehr gut für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren, oder als Reise Djembe für Festivals etc.) unserer Eigenmarke Ciffre welche unter Fair Trade Bedingungen produziert wurde.
  • Die Maße der Djembe sind ca. 40cm x 16-18cm x 20cm (Höhe x Spielfläche x Durchmesser) - Gewicht: ca. 1,2-1,5kg . Unsere Trommeln werden mit Ziegenfell spielfertig bespannt und haben einen guten Klang. Der Korpus der Djembe besteht aus Mahagoni Holz das aus nachhaltigem Plantagen Anbau stammt.
  • Da es sich bei den oben genannten Rohstoffen um Naturprodukte Handelt und unsere Bongos von kleinen Handwerksbetrieben unter einfachsten Bedingungen hergestellt werden sind leichte Farbabweichungen des Holzes/Fells sowie naturbedingte Unebenheiten sowie leichte Farbunterschiede nicht vermeidbar und deshalb kein Reklamationsgrund. Es handelt sich bei diesem Produkt um keine industrielle Massenware und Holz ist kein Plastik.
  • Vielseitig verwendbares Musik Instrument für Kinder im Vorschul-/Grundschulalter. Das zum Beispiel zur musikalischen Früherziehung genutzt werden kann. Durch intensive Sinnesschulung (Hören, Sehen, Fühlen) und dem Umgang mit Klängen, Geräuschen und Tönen werden musikalische Grunderfahrungen gemacht. Auch allgemeine Fähigkeiten unterstützt der frühe Kontakt zu Percussion Instrumenten.
  • Bitte schauen Sie auch in unserem Amazon Shop, dort finden Sie ca. 200 verschiedene Instrumente zur Auswahl. Wir führen Djemben in allen erdenklichen Varianten und Größen. Bei uns finden Sie Trommeln für Kinder, den Anfänger oder den Profi Musiker. Unsere Designs reichen von verschiedensten Schnitzereien bis hin zum aufwendig bemalten Muster.
Bestseller Nr. 2
Djembe Trommel Bongo Drum Handtrommel Buschtrommel Percussion Kinder Fair Trade 30cm
  • 30cm Höhe Durchmesser 13-15cm Ca 0,6-1 Kilo
  • Kinder Djembe Trommel Bongo Made in Bali
  • Mahagoni Holz
  • Bespannt mit Ziegenfell
  • Fair Trade und von Hand gearbeitet

Einführung in die Djembe und ihre Geschichte

Die Djembe ist eine afrikanische Holztrommel, die ihren Ursprung in Westafrika hat. Sie wird aus einem ausgehöhlten Stamm hergestellt und mit einer Ziegen- oder Antilopenhaut bespannt.

Die Geschichte der Djembe geht mehrere Jahrhunderte zurück und ist eng mit der afrikanischen Kultur und Musik verknüpft. Ursprünglich wurde die Djembe in den religiösen Zeremonien der Malinke und Bambara in Mali eingesetzt. Später verbreitete sich die Djembe im gesamten westafrikanischen Raum und wurde auch in der Musik anderer Völker eingesetzt.

Heute ist die Djembe in der ganzen Welt bekannt und beliebt, und wird auch außerhalb Afrikas in vielen Musikgenres eingesetzt.

Die Bestandteile einer Djembe und ihre Funktion

Djembe
Djembe
  • Die Oberseite der Djembe, auch als Schlagfläche bezeichnet, besteht aus einer Tierhaut, die über den Kessel gespannt wird.
  • Der Kessel, auch als Resonanzkörper bezeichnet, ist meist aus Holz gefertigt und hat eine zylindrische Form.
  • Die Schnur oder das Seil, das um den Kessel gewickelt wird, dient dazu, die Spannung der Schlagfläche zu regulieren.
  • Die Spannreifen, die um den Kessel herum verlaufen, halten die Schlagfläche an Ort und Stelle und sorgen für eine gleichmäßige Spannung.
  • Der Fuß, der am Boden aufliegt, ist meist aus Metall oder Kunststoff gefertigt und schützt den Kessel vor Beschädigungen.

Unterschiedliche Djembe-Größen und ihre Einsatzmöglichkeiten

– Djembes gibt es in verschiedenen Größen, die unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten bieten.
– Kleinere Djembes eignen sich zum Beispiel für den Gebrauch im Sitzen oder für spezielle Spieltechniken, während größere Djembes meist für den Einsatz im Stehen und für lautere Musikstücke verwendet werden.
– Die Größe der Djembe wirkt sich auch auf den Klang aus: Kleinere Modelle haben einen höheren Ton und sind eher für Solospiel geeignet, während größere Djembes einen tieferen Bass-Ton haben und eher im Ensemble eingesetzt werden.
– Eine gängige Größe für Einsteiger ist ca. 30 cm hoch und 20 cm Durchmesser, während fortgeschrittene Spieler oft zu größeren Djembes mit ca. 60 cm Höhe und 35 cm Durchmesser greifen.
– Es lohnt sich, vor dem Kauf auszuprobieren, welche Größe und Klangfarbe am besten zum eigenen Spielstil und Musikvorlieben passt.

Djembe – mehr Produktempfehlungen

Bestseller Nr. 4
30cm Kinder Giraffe Djembe Trommel Bongo + Anleitung M1
30cm Kinder Giraffe Djembe Trommel Bongo + Anleitung M1
Djembe Trommel aus Holz; mit Ziegenfell bespannt; Mahagoni Holz; Fair Trade; Handarbeit
34,99 EUR
Bestseller Nr. 7
30cm Elefant Djembe Trommel Bongo + Anleitung M2
30cm Elefant Djembe Trommel Bongo + Anleitung M2
Djembe Trommel aus Holz; mit Ziegenfell bespannt; Mahagoni Holz; Fair Trade; Handarbeit
34,99 EUR
Bestseller Nr. 10
40cm Anfänger Djembe Trommel Bongo Drum Holz Bunt Bemalt + Rassel Schildkröte R1
40cm Anfänger Djembe Trommel Bongo Drum Holz Bunt Bemalt + Rassel Schildkröte R1
Set besteht aus einer Djembe und einer Kokus Rassel im Schildkröten Design; Djembe Trommel aus legalem Mahagoni Holz aus kontrolierten Plantagen
39,99 EUR

Materialien und Herstellung von Djembes

Das Material und die Herstellung einer Djembe sind entscheidend für ihren Klang und ihre Haltbarkeit. Traditionell werden Djembes aus einem einzelnen Baumstamm gefertigt, wobei der Holzkorpus und das Fell aus einem Stück bestehen. Beliebte Hölzer zur Herstellung von Djembes sind Lenke, Mahagoni, Iroko und Teak. Das Fell wird meist aus Ziegen- oder Kuhhaut gefertigt und per Hand auf den Korpus gespannt. Inzwischen gibt es auch Djembes aus Fiberglas, Kunststoff oder Aluminium, welche oft länger halten, jedoch nicht den authentischen Klang einer handgefertigten Holz-Djembe haben.

Spieltechniken und Rhythmen auf der Djembe

Djembe-Spieler können unterschiedliche Spieltechniken nutzen, um verschiedene Klänge und Töne zu erzeugen. Die gebräuchlichsten Techniken sind die Bass-Schläge, die auf der Mitte der Trommel erzeugt werden, sowie die Töne und Slaps, die an der Trommelseite erzeugt werden. Durch Kombination dieser Techniken können komplexe Rhythmen und Patterns erzeugt werden.

Es gibt eine Vielzahl von traditionellen Rhythmen, die auf der Djembe gespielt werden. Diese stammen oft aus verschiedenen Regionen Afrikas und haben eine lange Geschichte und Bedeutung in der Kultur. Einige bekannte Rhythmen sind beispielsweise „Djembe Fola,“ „Kuku,“ „Soli,“ und „Dununba.“ Viele moderne Musikstile haben auch Rhythmen, die von der Djembe inspiriert wurden, wie zum Beispiel der Afrobeat.

Djembe – weitere Produkte in anderen Shops

Angebot
MARSET Djembé 42.28 LED-Pendel, Triac rot
Kontrastreiche LED-Hängeleuchte Djembé 42.28 mit Oberflächenstruktur und SMD-LEDs Von außen zeigt sich die in Form einer Glocke gestaltete LED-Hängeleuchte Djembé 42.28 mit ihrer an Gestein erinnernden Oberfläche und ihrem imposanten Volumen als vermeintliches Schwergewicht. Die weiß gehaltene und glatte Innenseite wirkt hingegen zart und gewährleistet eine gute Reflektion des Lichtes. Ermöglicht wird diese kontrastreiche Kombination durch das Schleuderguss-Verfahren, in dem die aus Polyethylen bestehende Djembé hergestellt wird. Auch diese Kreation aus dem Hause MARSET beruht auf der Vision des erfahrenen und mehrfach ausgezeichneten Designers Joan Gaspar. Vornehmlich für den Einsatz im öffentlichen Raum kreiert, versprüht Djembé ihren Charme besonders, wenn mehrere dieser Hängeleuchten kombiniert werden und dies auch, wenn das Licht gerade nicht eingeschaltet ist. Natürlich sorgt sie ebenso im privaten Bereich und als Einzelstück für eine gute Lichtqualität und dient als wahrhaftes Designelement. Hochwertige SMD-LEDs sind integriert und strahlen warmweißes Licht kraftvoll nach unten hin ab, so dass auch weitläufige Räume gut ausgeleuchtet werden. Die Lichtintensität kann darüber hinaus per Triac extern gedimmt werden.
Angebot
MARSET Djembé 42.21 LED-Pendel, Triac rot
Imposante LED-Hängeleuchte Djembé 42.21 mit SMD-LEDs, warmweiß Kontrastreich präsentiert sich die aus Polyethylen im Schleuderguss-Verfahren gefertigte LED-Hängeleuchte Djembé 42.21, deren Form an eine Glocke erinnert. Durch die spezielle Herstellungstechnik lassen sich unterschiedliche Oberflächeneffekte erzeugen: So erinnert die Struktur der Außenseite an Gestein, was durch die imposante Erscheinung von Djembé unterstützt wird und sie massiv wirken lässt. Die weiße Innenseite ist hingegen glatt, was ein Gefühl von Leichtigkeit vermittelt sowie gleichzeitig für eine gute Reflektion des Lichtes und damit auch in ausgedehnten Räumen für eine gute Beleuchtung sorgt. Beim integrierten Leuchtmittel kommen hochwertige SMD-LEDs zum Einsatz, die das warmweiße Licht kraftvoll und direkt nach unten abgeben. Beim Einsatz mehrerer dieser Leuchten wird auch bei ausgeschaltetem Licht ein besonders ästhetisches Gesamtbild geschaffen. Djembé steht dafür, dass Schönheit auch in voluminöser Gestalt daher kommen kann und für eine hervorragende Lichtqualität. Erschaffen wurde sie vom spanischen Designer Joan Gaspar, der bereits seit 1996 mit MARSET sehr eng zusammenarbeitet, und hauptsächlich für den Einsatz im öffentlichen Raum konzipiert.
Angebot
MARSET Djembé C 42.21 Deckenlampe Triac rot
Imposante Eleganz: Die LED-Deckenleuchte Djembé C 42.21 mit integriertem LED-Modul und Diffusor Die in Form einer Glocke gestaltete LED-Deckenleuchte Djembé C 42.21 beweist auf harmonische Weise, dass große und vermeintlich schwere Leuchten mit Eleganz glänzen können. Neben dem imposanten Volumen unterstützt eine strukturierte, Gestein ähnelnde Oberfläche außen die stattliche Erscheinung. Gänzlich glatt und weiß präsentiert Djembé hingegen die Innenseite ihres Schirms, die das Licht sehr gut reflektiert und für eine gute Beleuchtung auch in weitläufigen Räumen sorgt. Daher empfiehlt sie sich auch für die Anwendung im öffentlichen Bereich. Zur Herstellung wird Polyethylen im sogenannten Schleuderguss-Verfahren verarbeitet, wodurch die unterschiedlichen Beschaffenheiten der Innen- und Außenseite entstehen. Kreiert wurde Djembé vom bereits seit 1988 als Industriedesigner tätigen und mehrfach ausgezeichneten Joan Gaspar, der eng mit MARSET zusammenarbeitet. Für die eigentliche Beleuchtung sind hochwertige SMD-LEDs integriert, die warmweißes Licht emittieren. Ein darunter angebrachter Diffusor aus Aluminium in Grau verhindert on top, dass es zu einem Blendeffekt kommt.

Pflege und Wartung der Djembe

– Eine Djembe muss regelmäßig gepflegt werden, um ihre Klangqualität und Haltbarkeit zu erhalten.
– Nach jedem Spielen sollte die Djembe von Schweiß und Schmutz befreit werden.
– Es empfiehlt sich, das Trommelfell und die Spannschnüre gelegentlich zu reinigen und zu ölen.
– Die Djembe sollte vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
– Bei Rissen oder Beschädigungen sollte die Djembe umgehend repariert werden, um Schlimmeres zu vermeiden.

Kaufempfehlungen für Einsteiger und Profis

Kaufempfehlungen für Einsteiger und Profis:
Beim Kauf einer Djembe sollten Einsteiger und Profis unterschiedliche Ansprüche haben. Einsteiger sollten sich eine gute Einsteigerdjembe aus massivem Holz, aber nicht zu teuer, zulegen. Hier lässt sich oft bereits für unter 100€ eine gute Djembe finden. Profis hingegen sollten auf eine hochwertige Verarbeitung, Materialien und Klangqualität achten. Hier sind Preise von mehreren hundert Euro keine Seltenheit. Auch Handarbeit kann hier den Unterschied ausmachen. Wichtig ist, dass die Djembe gut in der Hand liegt und ein ausgewogener Klang vorhanden ist. Bei der Wahl der Größe sollten Einsteiger eher zu einer mittleren Größe greifen, während Profis auch zu größeren oder kleineren Djembes greifen können, je nach dem welche Klangqualität sie suchen oder für welche Musikrichtung sie die Djembe spielen möchten. Am besten ist es die Djembe im Geschäft persönlich zu testen, um ein Gefühl für sie zu bekommen.

Die Rolle der Djembe in der afrikanischen Musik und Kultur

Die Djembe hat in der afrikanischen Musik und Kultur eine zentrale Rolle. Sie wird bei verschiedenen Anlässen wie beispielsweise bei Hochzeiten, Begräbnissen, Initiationen und religiösen Zeremonien gespielt. Dabei ist die Djembe nicht nur ein musikalisches Instrument, sondern hat auch eine soziale Bedeutung. Durch das gemeinsame Musizieren auf der Djembe werden Rituale und Traditionen bewahrt und weitergegeben. Zudem dient sie als Kommunikationsmittel und kann bestimmte Nachrichten oder Stimmungen vermitteln. Die Kunst des Djembespielens wird seit Jahrhunderten in Afrika gelehrt und von Generation zu Generation weitergegeben.

Ähnliche Artikel & Informationen

– Für fortgeschrittene Djembe-Spieler bieten sich Drumsticks als optionales Zubehör an, um besondere Effekte zu erzielen und das Klangspektrum zu erweitern.
– Eine Maultrommel ist ein ideales Instrument für Djembe-Spieler, die das Repertoire ihrer Musik erweitern möchten. Mit der Zungentrommel können vielfältige Klangmuster erzeugt werden.
– Wenn man sich selbst eine Trommel bauen möchte, bietet sich ein Cajon-Bausatz an. Diese bestehen aus vorgefertigten Bauteilen und können nach Anleitung leicht zusammengebaut werden.
– Die Bodhrán ist eine traditionelle irische Trommel, die ebenfalls von Djembe-Spielern gespielt werden kann. Der spezielle Schlägel und verschiedene Spieltechniken erzeugen einen unverwechselbaren Klang.
– Wer das Spiel auf der Cajon erlernen oder verbessern möchte, ist mit einem Meinl-Cajon oder einem Practice-Pad als Übungstool gut beraten.
– Alternativ zur Djembe kann auch eine Schamanentrommel gespielt werden. Mit einer Fußmaschine lässt sich diese Trommel sogar per Fuß spielen, was zusätzliche Möglichkeiten für das Spiel eröffnet.
– Für eine gute Klangqualität sollten Djembe-Spieler stets darauf achten, qualitativ hochwertige Drum Heads zu verwenden.

Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top