In unserem heutigen Artikel dreht sich alles um Furnierholz. Furnierholz wird in der Möbelindustrie immer beliebter und wird oft als Alternative zu Massivholz verwendet. Doch was genau ist Furnierholz? Wie wird es hergestellt und welche Arten gibt es? In unserem Produkttest Review Vergleich Bestenliste Testkriterien Furnierholz werden wir diese Fragen beantworten und uns auch mit den Vor- und Nachteilen von Furnierholz auseinandersetzen. Außerdem werden wir den Unterschied zwischen Furnierholz und Massivholz beleuchten und Tipps zur Pflege und Wartung von Furnierholz-Möbeln geben. Lesen Sie weiter, um alles über dieses interessante Material zu erfahren.
Furnierholz kaufen
- Furnier Set I bestehend aus 18 Furnieren in 17 Holzvarianten
- Geeignet für Bastelarbeiten, Modellbau, Intarsien, Ausbesserungsarbeiten, Restauration, Geschenkverpackung, Fotohintergrund oder sonstige Furnierarbeiten
- Holzarten: Pappel Wurzel, Platane, Sen, Eiche, Anegre, Eukalyptus, Nussbaum, Linde, Palisander (dunkel), Macore, Eiche 1,5mm, Mahagoni, Tulpe, Kernbuche, Ahorn, Kirsche, Akazie
- Längen und Breiten variieren, genaue Aufstellung siehe Produktbeschreibung
- Gesamtmenge: 0,88qm
- ✔️ ECHTES ESCHEIBENBLATT Gebrauchsfertig für unzählige Bastelarbeiten. Von Pfeifen über Schränke, vom Geigenbau, über Couchtische, Zigarrenhalter bis hin zu personalisierten Kisten. Hochwertige Blätter.
- ✔️ Set bestehend aus 8 Furnierblättern, Größe ca. 30 cm x 10 cm x 0,5 mm +/- Die Gesamtfläche der Blätter beträgt ca. 0,45 m². Bitte beachten Sie, dass es sich um unbehandeltes Holz handelt und ein Naturprodukt, daher können die Bilder leicht vom Produkt abweichen.
- ✔️ Der Holzschnitt Esche stammt aus den Wäldern des Slowenens. Die gesamte Produktionskette ist zertifiziert nach den höchsten weltweiten Standards. Wir achten auf unser einziges Zuhause und verwenden gleichzeitig seine Produkte, um unseren Projekten einen Hauch von Originalität zu verleihen.
- ✔️Die Blätter sind einzigartige Naturstücke, die jedem Handwerksprojekt eine stimmungsvolle und wichtige Note verleihen. Es sind Ressourcen, die nachhaltig genutzt werden.
- ✔️100% ZUFRIEDENHEITSGARANTIE - Wenn Sie irgendwelche Probleme mit unseren Furnierblättern haben, kontaktieren Sie uns und wir erstatten den Gehalt zurück.
Definition von Furnierholz
Furnierholz bezeichnet dünne Holzblätter, die aus einem Stamm oder Ast geschnitten werden. Diese werden anschließend auf eine Spanplatte, MDF-Platte oder Massivholzplatte aufgebracht, um eine optisch ansprechende Oberfläche zu erzielen.
Herstellung von Furnierholz
Arten von Furnierholz
- Naturfurniere
- Rekonstruierte Furniere (z.B. aus Holzresten)
- Künstliche Furniere (z.B. aus Papier oder Kunststoffen)
- Zweischichtige Furniere (aus zwei verschiedenen Holzarten)
- Mehrschichtige Furniere (aus mehreren Holzarten)
Furnierholz – weitere
Verwendung von Furnierholz
Furnierholz wird aufgrund seiner vielen Vorteile in verschiedenen Bereichen verwendet. Die Verwendungsbereiche sind:
- Möbelherstellung
- Innenausbau (z.B. Wandverkleidungen, Deckenbekleidungen, Türen)
- leichte Konstruktionen (z.B. Flugzeugbau, Bootsbau, Automobilindustrie)
- Instrumentenbau (z.B. Gitarren, Klaviere, Geigen)
- Verpackungsmaterialien (z.B. Versandkartonagen)
Vor- und Nachteile von Furnierholz
- Vorteile von Furnierholz:
- Hohe Stabilität und Belastbarkeit
- Leichtgewichtig und einfach zu handhaben
- Optisch ansprechend mit natürlichen Holzmaserungen und Farbtönen
- Kostengünstiger als Massivholz
- Umweltfreundlicher, da weniger Holzmasse benötigt wird
- Besser gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen geschützt als Massivholz
- Nachteile von Furnierholz:
- Nicht so langlebig wie Massivholz
- Nicht optimal zur Reparatur von Oberflächenschäden geeignet
- Kann beim Schleifen oder Bearbeiten schnell durchgebrochen werden
- Nicht als Trägermaterial für schwere Belastungen geeignet
Unterschied zwischen Furnierholz und Massivholz
Unterschied zwischen Furnierholz und Massivholz: Der größte Unterschied zwischen Furnier- und Massivholz liegt in der Art der Verarbeitung. Während Massivholz aus einem einzigen Stück Holz gefertigt wird, besteht Furnierholz aus mehreren dünnen Holzschichten, die auf Trägerplatten aus günstigerem Holz aufgeklebt werden. Dadurch ist Furnierholz in der Regel preiswerter als Massivholz, aber dennoch optisch sehr ähnlich. Auch hinsichtlich der Haltbarkeit und Stabilität gibt es Unterschiede, da Massivholz in der Regel robuster und widerstandsfähiger ist.
Pflege und Wartung von Furnierholz-Möbeln
Pflege und Wartung von Furnierholz-Möbeln
Um die Schönheit und Langlebigkeit von Furnierholz-Möbeln zu erhalten, sind regelmäßige Pflege und Wartung unerlässlich. Hier sind einige Tipps:
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf die Möbel, um Verfärbungen und Verformungen zu vermeiden.
- Stellen Sie keine Gegenstände auf die Möbel, die Kratzer oder Druckstellen hinterlassen könnten.
- Vermeiden Sie es, Flüssigkeiten direkt auf das Furnierholz zu verschütten und falls es passiert, sollten Sie es sofort mit einem trockenen Tuch abwischen.
- Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, sondern nur ein leicht angefeuchtetes Tuch zur Reinigung.
- Vermeiden Sie es, Möbel mit scharfen oder harten Gegenständen zu reinigen, da dies das Furnierholz beschädigen kann.
- Pflegen Sie das Furnierholz regelmäßig mit Möbelpolitur, um es vor Feuchtigkeit und Abnutzung zu schützen.
- Bewahren Sie Ihre Möbel in einer trockenen Umgebung auf, um Schimmel- und Pilzbefall zu vermeiden.
Ähnliche Artikel & Informationen
Furnierholz wird in vielen Bereichen verwendet, insbesondere in der Möbelindustrie und im Innenausbau. Aber auch in der Technik kann Furnierholz eine wichtige Rolle spielen. So können zum Beispiel Rohrschellen aus Furnierholz hergestellt werden, die eine Alternative zu herkömmlichen Metall-Rohrschellen darstellen. Denn Furnierholz ist leicht, stabil und verhindert, dass das Rohr korrodiert. Eine andere Möglichkeit der Verwendung von Furnierholz in der Technik ist die Verwendung als Material für Gleitlager. Durch seine glatte Oberfläche und seine Beständigkeit gegen Abrieb und chemische Einflüsse eignet es sich hervorragend für diesen Zweck.
Im Bauwesen findet Furnierholz Anwendung beispielsweise bei der Herstellung von Schachtabdeckungen. Hier wird oft auf das strapazierfähige und langlebige Material zurückgegriffen, da es den Anforderungen an Stabilität und Belastbarkeit gerecht wird. Auch für Türbänder kann Furnierholz eine Alternative zu Metall darstellen. Insbesondere für den Einsatz in feuchten Umgebungen, wie Badezimmer oder Schwimmbäder, kann dies eine gute Wahl darstellen, da Furnierholz nicht rostet.
Im Bereich der Elektrotechnik kann Furnierholz für die Herstellung von Kupferstangen eingesetzt werden. Diese werden verwendet, um elektrische Verbindungen herzustellen, und müssen eine hohe elektrische Leitfähigkeit besitzen. Furnierholz ist ein geeignetes Material für diesen Zweck, da es aufgrund seiner Struktur keine elektrische Leitfähigkeit besitzt und somit eine sichere Verbindung gewährleistet.
Schließlich kann Furnierholz auch als Material für Lochbleche oder Verkleidungen aus Alublech und Carbon-Rohren verwendet werden. Solche Verkleidungen finden sich oft im Motorsport oder in der Luftfahrtindustrie wieder. Hierbei muss das Material besonders leicht und stabil sein, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden. Furnierholz erfüllt diese Anforderungen und kann somit als alternative Materialwahl in Betracht gezogen werden.
Letzte Aktualisierung am 2025-04-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API