Gin gilt mittlerweile als eine der beliebtesten Spirituosen der Welt und insbesondere der London-Dry-Gin hat in den letzten Jahren immer mehr Fans gefunden. Doch welche Sorten davon sind wirklich empfehlenswert? In diesem Produkttest Review Vergleich werden die besten London-Dry-Gins auf Herz und Nieren geprüft und mit verschiedenen Testkriterien bewertet. Zudem erfahren Sie alles über die Herstellung, Zutaten, das Geschmacksprofil und die Verwendung des London-Dry-Gin sowie interessante Fakten zur Geschichte und den gesetzlichen Vorgaben. Wer also auf der Suche nach dem perfekten London-Dry-Gin ist oder einfach nur mehr über diese spannende Spirituose erfahren möchte, findet hier alle wichtigen Informationen.
London-Dry-Gin Top Produkte
- Hergestellt mit einem zeitlosen Rezept: Tanqueray London Dry Gin ist ein Premium-Gin, der vierfach destilliert wird und dadurch einen unvergleichlich milden Charakter erhält.
- Erleben Sie die perfekte Harmonie von vier Botanicals: Wacholder für die Frische, Koriander für die Würze, Engelwurz und Lakritz für einen süßen Abgang.
- Ideal für Gin-Cocktails: Verleihen Sie Ihrem Gin Tonic mit der ausbalancierten Mischung des Tanqueray einen besonderen Touch – perfekt für Ihre Lieblings-Cocktailrezepte.
- Preisgekrönter Geschmack: Genießen Sie den unverwechselbaren Geschmack, der Tanqueray unter Gin-Liebhaber:innen zur ersten Wahl macht.
- Das ultimative Gin-Geschenk: Die ikonische, durch die Cocktailshaker der 1920er inspirierte Flasche des Tanqueray ist das perfekte Geschenk für besondere Anlässe.
- WELTBEKANNTER KLASSIKER - Vom Schotten Alexander Gordon 1769 in London gegründet und als königlicher Hoflieferant gedient. London Dry Gin ist weltweit bekannt und beliebt. Er gilt global als der meistverkaufte Bestseller unter den Gins. Ein Klassiker
- AROMA PUR - Frucht, Wacholder und Gewürze prägen das Aroma. Am Gaumen dominieren Orangen, Wacholder, Koriander und Zimt. Der Abgang ist länger anhaltend. Hochwertige Kräuter, Gewürze und sorgfältig ausgewählte toskanische Wacholderbeeren verleihen einen einzigartigen Geschmack
- SERVIERVORSCHLAG - Genießen Sie den perfekten GandT, indem Sie 5cl Gordon's London Dry Gin, Eis, Tonic Water und eine Limettenspalte hinzufügen
- AUSGEZEICHNET - Gordon's London Dry ist ein mehrfach preisgekrönter Gin mit einem unverwechselbaren Wachholdercharakter
- GESCHENKIDEE - London Dry Gin kommt immer gut, ob bei Parties oder geselligen Abenden. Er ist das ideale Geschenk für Gin-Liebhaber, die gern Erfrischendes trinken
Definition London-Dry-Gin
London-Dry-Gin ist eine spezielle Gin-Kategorie, die nach bestimmten Vorgaben hergestellt wird. Es handelt sich dabei um einen klar destillierten Gin, der einer ausgeklügelten Rezeptur folgt, um den typischen Geschmack und das Aroma zu erreichen.
Geschichte des London-Dry-Gin

Die Geschichte des London-Dry-Gin geht zurück bis ins 17. Jahrhundert. Gin war zu dieser Zeit in England bereits als „Geneva“ bekannt und wurde vor allem von holländischen Soldaten konsumiert. Durch den sogenannten „Gin Craze“ im 18. Jahrhundert wurde Gin in England jedoch richtig populär. In dieser Zeit wurde er vor allem von den ärmeren Bevölkerungsschichten konsumiert und führte zu einer regelrechten Trunksucht. Aus diesem Grund wurden im 19. Jahrhundert zahlreiche Gesetze erlassen, um den Konsum von Gin einzuschränken.
Der London-Dry-Gin wurde erstmals im späten 19. Jahrhundert hergestellt und bot eine elegante und trockene Alternative zu dem übermäßig süßen Gin, der zuvor konsumiert wurde. Im Laufe der Jahre hat der London-Dry-Gin jedoch zahlreiche Veränderungen durchgemacht, da sich die Produzenten ständig bemühen, ihr Produkt zu verbessern und an die Veränderungen des Marktes anzupassen.
Herstellung und Zutaten des London-Dry-Gin
Die Herstellung des London-Dry-Gins erfolgt durch die Destillation von Getreidealkohol in Verbindung mit Botanicals wie Wacholderbeeren, Koriander, Zitrusfrüchten, Angelikawurzel, Iriswurzel und weiteren Gewürzen. Die genaue Zusammensetzung der Botanicals ist jedoch je nach Hersteller unterschiedlich und oft ein streng gehütetes Geheimnis. Der Alkohol und die Botanicals werden gemeinsam destilliert, um das Aroma und den Geschmack der Botanicals auf den Alkohol zu übertragen. Anschließend wird der Gin oft noch mehrfach destilliert, um ein reineres und höherwertiges Endprodukt zu erhalten. Der fertige Gin wird meist mit Wasser auf Trinkstärke verdünnt und abgefüllt.
London-Dry-Gin – mehr Produkttips
Geschmacksprofil und Verwendung des London-Dry-Gin
Der London-Dry-Gin ist bekannt für seine klare Wacholdernote, die durch die Verwendung von Wacholderbeeren als Hauptzutat entsteht. Neben Wacholder werden typischerweise auch weitere Botanicals wie Koriander, Angelikawurzel, Zitrusfrüchte und Gewürze verwendet, die dem Gin zusätzliche Aromen und Geschmacksnuancen verleihen.
Ein guter London-Dry-Gin zeichnet sich durch eine ausgewogene Balance zwischen den verschiedenen Zutaten und Aromen aus. Er ist trocken und herb im Geschmack und eignet sich hervorragend als Basis für klassische Gin-Cocktails wie den Martini oder den Gin Tonic.
Bekannte Marken und Sorten des London-Dry-Gin
- Bombay Sapphire
- Tanqueray
- Beefeater
- Gordon’s
- Plymouth
- Sipsmith
- Hayman’s
- Jensen’s
- Portobello Road
- Bulldog Gin
London-Dry-Gin – die Besten im Test
Beliebte Cocktails mit dem London-Dry-Gin
- Ein bekannter Cocktail mit London-Dry-Gin ist der klassische Gin Tonic: Dazu wird der Gin mit Tonic Water und einer Scheibe Limette in einem Glas mit Eiswürfeln serviert.
- Ein weiterer Cocktail, der oft mit London-Dry-Gin zubereitet wird, ist der Martini: Gin wird mit weißem Wermut und Eiswürfeln gemischt und in einem vorgekühlten Glas serviert. Je nach Geschmack kann der Martini auch mit einer Olive oder einer Zitronenzeste verfeinert werden.
- Der Negroni ist ein weiterer Klassiker mit London-Dry-Gin: Dazu werden Gin, Campari und roter Wermut in gleichen Teilen gemischt und auf Eis serviert, oft mit einer Orangenzeste garniert.
- Der Gimlet ist ein einfacher Cocktail, der aus Gin und Limettensaft besteht, oft auch mit einem Hauch von Zuckersirup gemischt.
- Ein erfrischender Cocktail, der auf Partys oft mit London-Dry-Gin zubereitet wird, ist der French 75: Gin, Zitronensaft, Zucker und Champagner werden in einer Flöte gemischt und mit einer Zitronenschale garniert.
Gesetzliche Vorgaben und Beantragung der Bezeichnung London-Dry-Gin
London-Dry-Gin ist in der EU gesetzlich geschützt und darf nur unter bestimmten Voraussetzungen so bezeichnet werden.
Die Herstellung muss in Großbritannien oder in einem EU-Mitgliedstaat erfolgen und es dürfen ausschließlich natürliche Zutaten wie Wacholder, Koriander, Zitrusfrüchte, Angelikawurzel, Iriswurzel und weitere erlaubte pflanzliche Stoffe verwendet werden.
Der Alkoholgehalt muss mindestens 37,5 % vol betragen und es dürfen keine Zuckerzusätze oder Farbstoffe verwendet werden. Der Geschmack von London-Dry-Gin muss trocken und wacholderbetont sein.
Um die Bezeichnung London-Dry-Gin führen zu dürfen, müssen Hersteller eine Beantragung bei der EU-Kommission stellen und nachweisen, dass ihr Produkt den gesetzlichen Bestimmungen entspricht.
Ähnliche Artikel & Informationen
1. Sloe-Gin ist eine Variante des Gins, die mit Schlehenbeeren aromatisiert wird. Er hat einen fruchtigen Geschmack und wird oft als Digestif oder in Cocktails verwendet.
2. Freixenet-Sekt ist eine spanische Marke von Schaumweinen, die weltweit bekannt ist. Die Marke hat verschiedene Sorten, von trocken bis süß, und wird oft zu besonderen Anlässen getrunken.
3. Pastis ist ein französisches Anis-Getränk, das oft als Aperitif getrunken wird. Es wird mit Wasser verdünnt, um eine milchige Farbe zu erhalten, und hat einen süßen, kräuterigen Geschmack.
4. Barolo-Wein ist ein italienischer Rotwein aus der Region Piemont. Er hat einen tanninreichen, kräftigen Geschmack und gilt als einer der besten italienischen Rotweine.
5. Das Alkoholmeter ist ein Instrument zur Bestimmung des Alkoholgehalts in Getränken. Es misst den Alkoholgehalt in Prozenten und wird von Spirituosenproduzenten und Behörden verwendet.
6. Jelzin-Vodka ist eine russische Wodkamarke, die nach dem ehemaligen Präsidenten Russlands, Boris Jelzin, benannt ist. Sie hat einen milden Geschmack und wird oft als Basis für Cocktails verwendet.
7. Waldmeisterlikör ist ein süßer Likör, der aus Waldmeister-Extrakt hergestellt wird. Er hat einen markanten Waldmeister-Geschmack und wird oft mit Sprite oder Limonade gemischt.
8. Bitters sind aromatische Liköre mit einem hohen Alkoholgehalt, die oft als Aromen in Cocktails verwendet werden. Sie werden aus einer Mischung aus Kräutern, Gewürzen und Obst hergestellt.
9. Bushmills ist eine irische Whiskey-Marke, die seit 1608 produziert wird. Sie hat einen milden Geschmack und wird oft pur oder mit einem Eiswürfel getrunken.
10. Lanson-Champagner ist eine Champagner-Marke aus dem französischen Reims. Der Champagner hat einen trockenen, fruchtigen Geschmack und wird oft zu besonderen Anlässen getrunken.
Letzte Aktualisierung am 2025-03-29 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API