Marillenlikör

Marillenlikör ist ein süßer und fruchtiger Likör, der aus den saftigen Früchten der Marille hergestellt wird. Doch welcher Marillenlikör ist der beste? Um das herauszufinden, haben wir uns verschiedenen Produkten angenommen und diese einem Produkttest unterzogen. In diesem Review Vergleich präsentieren wir eine Bestenliste der von uns getesteten Marillenliköre und erläutern die Testkriterien, die wir für unsere Bewertung herangezogen haben. Zudem gehen wir auf die Herkunft und Herstellung des Likörs ein, besprechen Geschmacksprofile und Verwendungsmöglichkeiten sowie bekannte Marken und deren Unterschiede. Wer sich für Cocktails interessiert, findet hier auch einige beliebte Rezepte mit Marillenlikör. Natürlich haben wir auch gesundheitliche Aspekte und mögliche Risiken beim Konsum sowie interessante Fakten und Trivia rund um den Marillenlikör und Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit des Likörs berücksichtigt.

Marillenlikör Topseller

Bestseller Nr. 1
Bailoni Wachauer Gold-Marillenlikör (1 x 0.7 l)
  • Aus Österreich
  • Ideal zum Verschenken und selbst genießen
  • Marillenlikör
  • Herkunftsregion: ‎Wachau
AngebotBestseller Nr. 2
Walcher Bio Marillenlikör – Fruchtig, frischer Marillenlikör aus Südtirol (1 x 0,7 l)
  • Walcher Liköre und Brände werden in höchster Qualität im Herzen Südtirols von der Familie Walcher hergestellt.
  • Das mediterrane Klima mit heißem Sommer und mildem Winter sorgt für optimale Bedingungen, die die Grundlage des Obstbrandes bilden.
  • Der Südtiroler Marillenlikör spiegelt die ganze Aromafülle dieser kleinen Frucht wider und ist unbestritten der bekannteste Likörklassiker des Landes.
  • Für den feinen Marillenlikör von Walcher werden ausschließlich handverlesene und vollreife Früchten verwendet um den außergewöhnlich intensiven Geschmack zu erlangen und für einen unvergesslichen Genussmoment zu sorgen.
  • Der Likör ist ideal über Eis bei einer Temperatur von 16-18° C zu genießen.

Herkunft und Herstellung von Marillenlikör

Marillenlikör, auch bekannt als Aprikosenlikör, wird aus den Früchten des Aprikosenbaums hergestellt. Die Herkunft des Likörs lässt sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen und war damals vor allem in Frankreich und Italien beliebt.

Die Herstellung von Marillenlikör beginnt damit, dass die Aprikosen gewaschen und entkernt werden. Anschließend werden sie zerkleinert und mit Zucker und Alkohol in einem Verhältnis von etwa 1:1:2 vermischt. Die Mischung wird dann in Glasballons oder Fässern gelagert und regelmäßig umgerührt oder geschüttelt.

Je nach Rezept und Hersteller können noch weitere Zutaten wie Gewürze oder Kräuter hinzugefügt werden, um den Geschmack des Likörs zu variieren. Nach einer mehrwöchigen oder mehrmonatigen Reifung wird der Marillenlikör schließlich filtriert und abgefüllt.

Geschmacksprofil und Verwendungsmöglichkeiten

Marillenlikör
Marillenlikör

Hinsichtlich seines Geschmacksprofils zeichnet sich Marillenlikör durch seine fruchtige und süße Note aus. Der Likör wird aus Marillen hergestellt und überzeugt durch seinen intensiven Aromencharakter, der an reife Früchte erinnert. Je nach Herstellungsverfahren kann der Marillenlikör jedoch auch eine leicht säuerliche Note aufweisen.

Marillenlikör eignet sich aufgrund seines intensiven Aromas hervorragend als Digestif nach einem reichhaltigen Essen. Auch als Zutat für Cocktails, Süßspeisen und Desserts erfreut sich der Likör großer Beliebtheit.

So lässt sich Marillenlikör beispielsweise wunderbar mit prickelndem Sekt oder Champagner zu einem spritzigen Aperitif kombinieren. Auch in Kombination mit Gin, Wodka oder Tequila, sowie verschiedenen Fruchtsäften und Tonic Water entstehen köstliche Cocktails.

Als Zutat in der Küche verleiht Marillenlikör Kuchen, Torten, Crêpes und Eiscreme eine fruchtige Note. Aber auch zu Käseplatten und herzhaften Speisen kann der Likör als Begleiter serviert werden.

Bekannte Marken und deren Unterschiede

In der Welt des Marillenlikörs gibt es zahlreiche Marken, die sich durch ihre Herkunft, Herstellung und Geschmack voneinander unterscheiden. Eine der bekanntesten Marken ist der Original Tiroler Marillenlikör, der aus sonnengereiften Marillen aus der Region hergestellt wird. Der Likör zeichnet sich durch einen intensiven Marillengeschmack und eine angenehme Süße aus.

Ein weiterer bekannter Marillenlikör ist der Klosterfrau Melissengeist, der neben Marillen auch Auszüge aus anderen Kräutern enthält. Dadurch hat er einen etwas kräftigeren Geschmack und wird oft als Digestif oder in Cocktails verwendet.

Auch der französische Apricot Brandy ist eine beliebte Wahl. Er wird aus französischen Aprikosen hergestellt und hat einen besonders fruchtigen und aromatischen Geschmack.

Neben diesen bekannten Marken gibt es noch viele weitere, sowohl regionale als auch internationale, die alle ihre eigenen Unterschiede und Besonderheiten aufweisen. Es lohnt sich also, verschiedene Marken zu probieren und herauszufinden, welcher Marillenlikör am besten zum eigenen Geschmack passt.

Marillenlikör – weitere

Bestseller Nr. 3
Pircher Marillenlikör, 1er Pack (1 x 700 ml)
Pircher Marillenlikör, 1er Pack (1 x 700 ml)
Zu unseren bekanntesten Produkten gehören die typischen Südtiroler Edelbrände.
15,99 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 4
Roner Marille Aprikosenlikör (1 x 0.7l)
Roner Marille Aprikosenlikör (1 x 0.7l)
Meister des Geschmacks seit 1946; Aprikosenlikör aus Südtirol; Intensiver Duft nach reifen Aprikosen
16,90 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 5
AngebotBestseller Nr. 7
Pircher Saure Marille (Saurer Marillenlikör), 1 x 700 ml
Pircher Saure Marille (Saurer Marillenlikör), 1 x 700 ml
Zu unseren bekanntesten Produkten gehören die typischen Südtiroler Edelbrände.
14,17 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 8
Bailoni Marillen - Schnaps aus Österreich, 1er Pack (1 x 700 ml)
Bailoni Marillen - Schnaps aus Österreich, 1er Pack (1 x 700 ml)
Herkunftsland: AT; ist Montage erforderlich;nein
18,90 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 12
Weis Marillenlikör (6 x 1 l)
Weis Marillenlikör (6 x 1 l)
Aroma: Marille; Geschmack: Marille; Passt zu: Dessert
61,68 EUR Amazon Prime

Beliebte Cocktailrezepte mit Marillenlikör

Einige beliebte Cocktailrezepte mit Marillenlikör sind:

  • Marillen Sour: Marillenlikör, Zitronensaft, Zuckersirup und Eiswürfel shaken und in ein Glas abseihen.
  • Bourbon and Stone: Marillenlikör, Bourbon, Zuckersirup, Zitronensaft und zerstoßenes Eis shaken und in ein Glas abseihen.
  • Marillen Margarita: Marillenlikör, Tequila, Limettensaft, Orangensaft und Eiswürfel shaken und in ein Salzrand-geschmücktes Glas abseihen.
  • Sunshine: Marillenlikör, Orangensaft, Grapefruitsaft und Eiswürfel in einem Glas vermengen.

Gesundheitliche Aspekte und mögliche Risiken beim Konsum

Marillenlikör enthält in der Regel einen hohen Alkoholgehalt, was bei übermäßigem Konsum negative gesundheitliche Auswirkungen haben kann. Einige der möglichen Risiken beim Konsum von Marillenlikör sind:

  • Alkoholabhängigkeit und damit verbundene Gesundheitsprobleme
  • Erhöhtes Risiko von Lebererkrankungen
  • Erhöhtes Risiko von Krebserkrankungen, insbesondere Mund- und Rachenkrebs
  • Dehydration und Elektrolytungleichgewicht durch starken Alkoholkonsum
  • Unverträglichkeiten oder Allergien gegenüber bestimmten Inhaltsstoffen im Marillenlikör

Eine moderate und verantwortungsvolle Konsumation von Marillenlikör ist empfehlenswert, um mögliche Risiken zu minimieren.

Marillenlikör Test – Auswahl

Angebot
Bailoni Marillenlikör 0,7L
. aus dem selbst gepressten Saft der Marillen mit einer fruchtigen Note 30 % vol.
Angebot
Weingut Fischer Fischer Marillenlikör 0,5 L
Hergestellt nach altem Hausrezept!Tipp: Als Aperitif mit Secco/Sekt genießen…
Angebot
Walcher Marillen-Likör – Bio
Mit der Intensität der Bio-Marille Die Edelbrennerei Walcher hat die Kunst, die heimatliche Natur geschmacklich abzubilden, perfektioniert. Zu ihrem ebenso vielfältigen wie spitzenmäßigen Sortiment an Edelbränden gehört auch der Walcher Marillenlikör. Bei uns ist die Marille als Aprikose bekannt und beliebt. Sie gedeiht im Südtiroler Vinschgau, wo sie mit ihrer hohen Geschmacksintensität unübertroffene Qualitäten hervorbringt.Der Walcher Marillenlikör zeigt sich in einem satten Bernsteinton. Die verwendeten Bio-Marillen verströmen einen tiefen Duft, in der die Süße der Frucht anklingt. Am Gaumen wird die intensive Fruchtigkeit schmeckbar, die mit einer animierenden Frische hervorragend zusammenspielt. Schmelz und Fülle kommen durch die genau austarierte Süße hinzu. Dieser Marillenlikör spiegelt die ganze Aromafülle der kleinen Frucht wider und ist unbestritten der bekannteste Likörklassiker des Landes. Vorzüglich schmeckt er über Eis gegossen.

Interessante Fakten und Trivia rund um den Marillenlikör

  • Der Marillenlikör wird auch gerne als Apricot Brandy oder Apricot Schnaps bezeichnet.
  • Die Herstellung des Marillenlikörs hat eine lange Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht.
  • In Österreich ist der Marillenlikör ein traditionelles Getränk und wird gerne bei Festen und Feierlichkeiten serviert.
  • Der Marillenbaum ist das Symbol der Stadt Krems in Österreich, welche für ihren Marillenanbau bekannt ist.
  • Es gibt verschiedene Arten von Marillen, jede mit ihrem eigenen Geschmacksprofil. Die besten Früchte werden für die Herstellung des Likörs verwendet.
  • Marillenlikör kann auch als Zutat für Desserts, Saucen oder Backwaren verwendet werden.
  • Traditionell wird der Marillenlikör in Glasflaschen mit einem Korkverschluss aufbewahrt.
  • Die Farbe des Marillenlikörs variiert von goldgelb bis hin zu dunkelorange, je nachdem, wie lange er gelagert wurde.
  • Es gibt auch verschiedene Variationen von Marillenlikör, die mit anderen Zutaten wie Vanille oder Zimt verfeinert wurden.
  • In manchen Kulturen wird Marillenlikör auch für seine angeblich aphrodisierende Wirkung geschätzt.

Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit des Likörs

Marillenlikör sollte an einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden, um seine Qualität und Geschmack zu erhalten.

Es ist wichtig, den Likör vor Sonnenlicht und Hitze zu schützen, da dies dazu führen kann, dass er schneller verdirbt.

Der Likör kann sowohl kühl als auch bei Raumtemperatur gelagert werden.

Einmal geöffnet, sollte der Marillenlikör im Kühlschrank aufbewahrt werden, um seine Haltbarkeit zu verlängern.

Es ist ratsam, den Likör innerhalb von ein bis zwei Jahren nach dem Öffnen zu konsumieren, um eine optimale Qualität zu gewährleisten.

Ähnliche Artikel & Informationen

Kräuterlikör:
Es gibt viele verschiedene Arten von Kräuterlikören, die auf der ganzen Welt hergestellt werden. Sie werden oft aus einer Kombination von verschiedenen Kräutern wie Minze, Wermut und Enzian hergestellt. Ein bekannter Kräuterlikör ist beispielsweise der Jägermeister aus Deutschland.

Nusslikör:
Nusslikör ist eine beliebte Kategorie von Likören, die oft Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse enthält. Einer der bekanntesten Nussliköre ist der Amaretto, der aus Mandeln hergestellt wird.

Liköre mit Eizusatz und Eierliköre:
Diese Kategorie von Likören enthält oft Eier, Milch oder Sahne und ist besonders cremig und süß im Geschmack. Der Eierlikör ist hierbei der bekannteste Vertreter, aber auch der Advocaat aus den Niederlanden oder der Coquito aus Puerto Rico fallen in diese Kategorie.

Williams-Birnenbrand:
Der Williams-Birnenbrand ist ein beliebter Obstbrand, der aus Williamsbirnen hergestellt wird. Er hat einen fruchtig-süßen Geschmack und ist besonders in Österreich und der Schweiz beliebt.

Marillenlikör:
Marillenlikör wird aus Marillen hergestellt, die auch als Aprikosen bekannt sind. Er hat einen fruchtigen und süßen Geschmack und ist vor allem in Österreich und Ungarn beliebt. Ein bekannter Vertreter ist der Marillenlikör von Stroh aus Österreich.

Mirtillo:
Mirtillo ist ein italienischer Heidelbeerlikör, der aus Blaubeeren hergestellt wird. Er ist besonders in Italien beliebt und hat einen süßen und fruchtigen Geschmack.

Berliner Luft:
Berliner Luft ist ein deutscher Pfefferminzlikör, der seinen Namen von der Berliner Spezialität „Berliner Luft“, einem süßen Gebäck, hat. Der Likör hat einen frischen und minzigen Geschmack und ist besonders in Berlin beliebt.

Ingwerlikör:
Ingwerlikör enthält, wie der Name schon sagt, Ingwer und hat einen scharf-würzigen Geschmack. Er ist besonders in Asien beliebt und wird oft als Medizin verwendet, um Übelkeit und Verdauungsprobleme zu behandeln. Ein bekannter Ingwerlikör ist der Domaine de Canton aus Frankreich.

Letzte Aktualisierung am 2025-02-23 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top