Mountainbiking erfreut sich immer größerer Beliebtheit und ist längst nicht mehr nur eine Trendsportart. Das Fahren auf unebenem Terrain erfordert allerdings auch das richtige Zubehör, um Verletzungsrisiken zu minimieren und das Rad vor Beschädigungen zu schützen. Hierbei spielt insbesondere das MTB-Schutzblech eine entscheidende Rolle. Es schützt vor Schlamm, Wasser und Steinen und erhöht somit nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Langlebigkeit des Mountainbikes. Doch welches Schutzblech ist das richtige für die individuellen Bedürfnisse? In unserem Produkttest Review Vergleich Bestenliste Testkriterien MTB-Schutzblech geben wir einen Überblick über die verschiedenen Typen, Materialien und Eigenschaften von Schutzblechen und helfen bei der Auswahl des passenden Modells.
MTB-Schutzblech Topseller
- Radgröße: 26"
- Profilbreite: 65mm
- Gewicht: 263g
- SKS GERMANY
- Welche komponenten sind im lieferumfang des produkts enthaltenen: SKS Steckradschutz Velo 65 Mountain, Schwarz, 26 Zoll, 11020
- 🚲【Anwendungsbereich】: Dieser Fahrradkotflügel ist für Fahrräder mit Reifenbreiten von 1,5''-2,5'' und 24''-29'' geeignet
- 🚲【Einfache Montage】: Der Kotflügel wird mit einem Schraubenschlüssel geliefert und die Montage nach Erhalt dauert nur wenige Minuten.(stellen Sie sicher, dass Ihre Vorderradgabel ein Loch hat und der Lochdurchmesser 19-35 mm beträgt)
- 🚲【Stabil und langlebig】: Die Kotflügel bestehen hauptsächlich aus PP-Material und die Enden der hinteren Kotflügel sind mit Gummi umwickelt, sodass die gesamte Karosserie robust und langlebig, leicht und äußerst langlebig ist.
- 🚲【Wirksamer Schutz gegen Spritzwasser und Sedimente】:Die Breite des vorderen Kotflügels beträgt 8 cm und die Breite des hinteren Kotflügels 8,8 cm. Sie können die Reifen von Mountainbikes oder E-Bikes grundsätzlich vollständig abdecken. Die Wirkung ist hervorragend und Sie müssen sich an regnerischen Tagen keine Sorgen über Spritzwasser machen .
- 🚲【Einstellung mehrerer Winkel】: Mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel können Sie den Kotflügel ganz einfach auf den Winkel einstellen, den Sie entsprechend Ihrem eigenen Nutzungsszenario benötigen.
MTB-Schutzblech als wichtiges Zubehör für Mountainbikes
Mountainbikes sind für den Einsatz in unwegsamem Gelände konzipiert, was oft auch bedeutet, dass sie Schlamm, Wasser und Steinen ausgesetzt sind. Um das Fahrrad und den Fahrer vor Schmutz und Wasserspritzern zu schützen, ist ein MTB-Schutzblech ein wichtiges Zubehörteil. Es sorgt nicht nur für eine sauberere Fahrt, sondern verhindert auch Beschädigungen am Rahmen und den Komponenten des Fahrrads.
Unterschiedliche Materialien und Typen von Schutzblechen

MTB-Schutzbleche gibt es in verschiedenen Materialien und Typen. Die gängigsten Materialien sind Kunststoff, Aluminium und Carbon. Kunststoff und Aluminium sind dabei preisgünstiger und bieten dennoch eine gute Schutzwirkung. Carbon hingegen ist besonders leicht und robust, aber auch teurer.
Je nach Fahrstil und Einsatzgebiet gibt es unterschiedliche Typen von Schutzblechen. Für den Downhill-Einsatz eignen sich beispielsweise breitere und längere Schutzbleche, die auch das Gesicht schützen. Für den Cross-Country-Einsatz sind schmalere Schutzbleche ausreichend.
Schutz vor Schlamm, Wasser und Steinen
Das MTB-Schutzblech bietet Schutz vor Schlamm, Wasser und Steinen, die während der Fahrt aufgewirbelt werden. Vor allem bei nasser Witterung können diese Verschmutzungen die Sicht des Fahrers beeinträchtigen und auch die Funktion des Fahrrads negativ beeinflussen. Ein Schutzblech verhindert das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in empfindliche Bereiche des Fahrrads wie Bremsen oder Schaltung und trägt somit zur Langlebigkeit des Fahrrads bei.
MTB-Schutzblech – mehr Auswahl
Montage des Schutzblechs an Vorder- und Hinterrad
Um das MTB-Schutzblech am Vorder- oder Hinterrad zu montieren, müssen zunächst die passenden Befestigungselemente ausgewählt werden. Hierbei ist es wichtig zu beachten, dass nicht jedes Schutzblech für jedes Fahrrad geeignet ist. Es empfiehlt sich daher, die Kompatibilität des Schutzblechs mit dem Bike im Vorfeld zu überprüfen.
In der Regel werden Schutzbleche entweder über Kabelbinder oder mit Schrauben montiert. Im Falle von Kabelbindern sollten diese so angebracht werden, dass der Schutzblechhalter fest und sicher am Rahmen oder an den Gabeln des Fahrrads befestigt werden kann. Schrauben hingegen erfordern möglicherweise etwas mehr Fingerspitzengefühl bei der Montage, bieten dafür jedoch eine noch stabilere Befestigung.
Wichtig ist auch, dass das Schutzblech richtig positioniert wird, um den bestmöglichen Schutz zu bieten. Am Vorderrad sollte das Schutzblech so angebracht sein, dass es verhindert, dass Wasser und Schlamm hochspritzen und den Fahrer sowie das Fahrrad verschmutzen. Am Hinterrad sollte das Schutzblech so ausgerichtet sein, dass es den Hinterreifen vor aufspritzendem Schlamm oder Steinen schützt.
Design und Farbauswahl für individuelle Gestaltung
MTB-Schutzbleche gibt es in verschiedenen Designs und Farben, die für eine individuelle Gestaltung des Mountainbikes sorgen können. Es gibt schlichte und unauffällige Varianten und auch auffällige und bunte Modelle. Die Farbauswahl reicht dabei von klassischem Schwarz über verschiedene Grautöne bis hin zu knalligen Farben wie Rot, Grün oder Blau. Auch Designs mit Logos von verschiedenen Herstellern oder ansprechenden Mustern sind erhältlich. Somit kann das Schutzblech nicht nur die Funktion erfüllen, sondern auch als stilvolles Accessoire angesehen werden.
MTB-Schutzblech – Shops abseits von Amazon
Vorteile von MTB-Schutzblechen für Fahrer und Fahrrad
MTB-Schutzbleche bieten zahlreiche Vorteile für den Fahrer und das Fahrrad:
- Reduzierung von Verschmutzungen und Beschädigungen an Kleidung, Gepäck und Fahrrad
- Erhöhung der Sicherheit durch bessere Sicht und Vermeidung von Steinschlägen und Spritzwasser
- Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften des Fahrrads
- Verlängerung der Lebensdauer von Komponenten und Rahmen durch geringere Einwirkung von Schmutz und Wasser
- Erhöhung des Fahrkomforts durch trockenere und sauberere Fahrbahnbedingungen
Empfehlungen für den Kauf und Einsatz des Schutzblechs
- Wähle das Schutzblech passend zu deinem MTB
- Achte auf die Kompatibilität mit deinem Bike-Modell und Reifenbreite
- Entscheide zwischen fest montierten und abnehmbaren Schutzblechen
- Wähle das passende Material für deine Anforderungen (z.B. Kunststoff oder Carbon)
- Überlege, ob du ein Schutzblech für das Vorder- und/oder Hinterrad benötigst
- Beachte das maximale Gewicht und Volumen des Schutzblechs
- Bedenke, dass das Schutzblech auch zu deiner Körpergröße passen sollte, um ausreichend Schutz zu bieten
- Achte auf eine einfache und stabile Montage des Schutzblechs
- Prüfe regelmäßig, ob das Schutzblech noch korrekt befestigt und funktionsfähig ist
- Nimm bei Bedarf Anpassungen oder Reinigungen vor, um die Funktionsfähigkeit des Schutzblechs zu erhalten
Pflege und Reinigung des Schutzblechs zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit
Um die Funktionsfähigkeit des MTB-Schutzblechs aufrechtzuerhalten und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Pflege und Reinigung notwendig. Nach jeder Fahrt sollten Schlammreste und Schmutzablagerungen mit einem feuchten Tuch oder Wasser entfernt werden. Eine Reinigung mit einem milden Reiniger oder Spülmittel kann ebenfalls vorteilhaft sein.
Um das Schutzblech vor Kratzern zu schützen, ist es ratsam, keine scharfen oder groben Gegenstände zur Reinigung zu verwenden. Auch eine Überbelastung oder unvorsichtige Handhabung sollte vermieden werden, um Schäden am Schutzblech zu vermeiden.
Zusätzlich kann eine regelmäßige Inspektion des Schutzblechs auf Beschädigungen, Risse oder lose Teile durchgeführt werden, um eine rechtzeitige Reparatur oder Austausch zu gewährleisten.
Ähnliche Artikel & Informationen
1. Carbon-Sattelstütze: Eine Carbon-Sattelstütze bietet im Vergleich zur herkömmlichen Alu-Versionen mehr Komfort und ist leichter. Allerdings ist bei der Montage besondere Vorsicht geboten, um den Carbonrahmen nicht zu beschädigen. Auch sollte die Sattelklemmung regelmäßig überprüft werden, um ein Verrutschen zu verhindern.
2. Fahrradventile: Es gibt verschiedene Arten von Fahrradventilen wie beispielsweise das Dunlop- oder das Sclaverandventil. Beim Kauf von Fahrradschläuchen sollte darauf geachtet werden, welches Ventil benötigt wird. Außerdem sollte das Ventil regelmäßig auf Dichtheit überprüft werden.
3. Fahrradpedale: Die Wahl der richtigen Fahrradpedale hängt von individuellen Vorlieben und Einsatzzwecken ab. Es gibt beispielsweise Steckpedale, die ein schnelles Ein- und Ausklicken ermöglichen, aber beim Fahren auf unbefestigtem Gelände ein Herausrutschen des Fußes begünstigen können. Plattformpedale hingegen bieten mehr Stabilität, sind aber nicht für den Einsatz im Wettkampf geeignet.
4. Laufradsatz 29 Zoll MTB: Ein großer Laufradsatz mit 29 Zoll Durchmesser eignet sich vor allem für den Einsatz im Gelände und bietet eine bessere Traktion und Laufruhe. Allerdings ist er schwerer als kleinere Laufräder und benötigt mehr Platz im Fahrradrahmen. Beim Kauf sollte auf die Kompatibilität mit dem jeweiligen Fahrrad geachtet werden.
Weitere mögliche Keywords: Multifunktionslenker-Fahrrad, Schaltaugen-Richtwerkzeug, Kettenverschleißlehre, Rennrad-Reifen (25-622), Shimano-Umwerfer.
Letzte Aktualisierung am 2025-04-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API