Rennradlenker

Der Rennradlenker ist ein wesentlicher Bestandteil eines Fahrrads und kann entscheidend dazu beitragen, wie sich das Rad fährt und wie komfortabel das Fahren ist. Es gibt verschiedene Arten von Rennradlenkern, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Um die richtige Wahl zu treffen, ist es wichtig, die verschiedenen Typen, Materialien und Bauweisen von Rennradlenkern zu kennen und die Auswahlkriterien beim Kauf zu berücksichtigen. In diesem Produkttest werden die besten Rennradlenker auf dem Markt verglichen und anhand von wichtigen Testkriterien bewertet. Außerdem werden Empfehlungen zur Montage, Pflege und Wartung des Lenkers gegeben.

Rennradlenker Tipps

Bestseller Nr. 1
UPANBIKE Rennrad Lenker Rennlenker - Ergonomisches Design, Aluminiumlegierung 7075, 31,8 mm Durchmesser, 100 mm Reach, 130 mm Sprengung
  • Hochwertiges Material: Der UPANBIKE Rennlenker besteht aus einer robusten AL7075 Aluminiumlegierung, die leicht und gleichzeitig sehr stabil ist. Dadurch wird ein optimales Fahrerlebnis ermöglicht.
  • Passendes Design: Mit einem Durchmesser von 31,8 mm und einer Breite von 420 mm, Passend für die meisten Arten von Rennrädern. Die Bar Ends haben einen Außendurchmesser von 23,8 mm und eine Rohrstärke von 3 mm.
  • Farbe und Gewicht: Der Lenker ist in elegantem Schwarz gehalten und wiegt nur etwa 370 g. Dadurch wird ein geringes Gewicht und eine gute Balance während der Fahrt gewährleistet.
  • Ergonomisches Design: Der speziell flache Lenker wurde ergonomisch gestaltet, um den Luftwiderstand zu reduzieren und Ihr Fahrerlebnis zu verbessern. Mit einem Reach von 100 mm und einem Drop von 130 mm bietet er eine komfortable und natürliche Handposition.
  • Vielseitige Anwendung: Der UPANBIKE Rennlenker eignet sich ideal für Rennräder, Cruiser, BMX-Räder und vieles mehr. Er passt perfekt zu einem
Bestseller Nr. 2
PLATT Rennrad Lenker 25,4/31,8 mm Aluminium Road Bike Lenker Drop Bar Gebogen Lenker 380/400/420mm (25,4mm, 400MM)
  • 【MATERIAL】Hochwertiger Aluminiumlegierung 6061,Leicht, stark und langlebig.
  • 【GRÖSSE】Breite:380/400/420 mm; Durchmesser: 25,4mm / 31,8mm; Drop: 130 mm; Ausladung: 90 mm.
  • 【GEWICHT】Bar 400mm:ca.335;Bar 420mm:ca.340g
  • 【USE & FIT】Geeignet für Rennräder, Cruiser, BMX Fahrräder,Road Bikes usw.

Der Rennradlenker als wichtiger Bestandteil des Fahrrads

Der Rennradlenker ist ein zentraler Bestandteil des Fahrrads und beeinflusst maßgeblich die Fahrweise sowie den Komfort und die Sicherheit des Fahrers. Er ermöglicht eine präzise Steuerung des Rennrads, sowie eine optimale Aerodynamik und kann je nach Typ des Lenkers den Fahrkomfort erhöhen oder verringern. Daher ist es beim Kauf und der Montage des Lenkers wichtig, die individuellen Bedürfnisse des Fahrers zu berücksichtigen und auf eine hochwertige und passende Ausführung zu achten.

Unterschiedliche Typen von Rennradlenkern (z.B. Drop Bar, Aero Bar, Bullhorn)

Rennradlenker
Rennradlenker

Es gibt unterschiedliche Typen von Rennradlenkern, die je nach Einsatzzweck und Fahrstil gewählt werden können. Ein großer Unterschied zeigt sich in der Formgebung des Lenkers:

  • Drop Bar: Dieser Lenker ist wohl der am meisten verbreitete Lenkertyp für Rennräder. Er zeichnet sich durch eine nach unten abfallende Form aus, die dem Fahrer eine gestreckte, aerodynamische Haltung ermöglicht. Zudem gibt es verschiedene Handpositionen, die den Fahrkomfort erhöhen.
  • Aero Bar: Diese Lenkerform wird hauptsächlich bei Zeitfahren oder Triathlons eingesetzt, da sie eine sehr aerodynamische Haltung ermöglicht. Der Fahrer liegt dabei mit gestrecktem Rücken auf den Unterarmen und Händen auf dem Lenker. Die Handhabung des Lenkers ist allerdings eingeschränkt.
  • Bullhorn: Diese Lenkerform hat eine gerade Form mit abgeschrägten Griffen an den Enden. Hierbei erhält der Fahrer eine aufrechtere Sitzposition. Außerdem kann durch den breiteren Griff eine größere Kontrolle über das Fahrrad ausgeübt werden.

Vorteile und Nachteile der verschiedenen Typen

  • Die Drop Bar ist eine der häufigsten Lenkerformen und bietet eine breite Handauflagefläche und eine aerodynamische Haltung. Allerdings kann es schwierig sein, aufrecht zu fahren und sie ist nicht so gut für enge Kurven.
  • Aero Bars sind speziell für Zeitfahren und Triathlons konzipiert und bieten eine extrem aerodynamische Haltung. Sie sind aber nicht für den täglichen Gebrauch geeignet und könnten bei plötzlichen Bremsmanövern gefährlich sein.
  • Bullhorn-Lenker bieten eine breite Palette an Griffpositionen und ermöglichen ein bequemes Fahren bei starkem Wind. Allerdings ist es schwieriger, eine aerodynamische Haltung zu erreichen.

Rennradlenker – weitere Produktübersichten

Bestseller Nr. 7
Resul Rennlenker Aluminium 425mm Silber oder Schwarz (Aluminium, Matt-Silber)
Resul Rennlenker Aluminium 425mm Silber oder Schwarz (Aluminium, Matt-Silber)
Rennlenker aus Aluminium; in Matt-Silber oder Matt-Schwarz verfügbar; Breite des Lenkers: 425 mm
23,99 EUR

Materialien und Bauweisen von Rennradlenkern

Ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Rennradlenkers ist das Material, aus dem er hergestellt wird. Die meisten Lenker bestehen aus Aluminium, da es leicht und dennoch robust ist. Carbon ist ein weiteres sehr beliebtes Material, da es besonders leicht und steif ist. Allerdings ist es auch teurer als Aluminium und kann bei Stürzen schneller beschädigt werden.

Die Bauweise des Lenkers beeinflusst ebenfalls das Fahrverhalten. Ein konischer Lenker (mit abgerundeten Enden) bietet eine gute Ergonomie und ermöglicht eine bequeme Handhaltung. Ein flacher Lenker (ohne Abrollung) ist aerodynamischer, erfordert jedoch eine niedrigere Sitzposition. Ein Lenker mit anatomischer Krümmung (Drop Bar) bietet eine Vielzahl von Griffpositionen und ist am häufigsten bei Straßenrennen anzutreffen. Ein Lenker mit ausgestelltem Design (Bullhorn) ermöglicht ein sitzendes Fahren und eignet sich gut für den Stadtverkehr.

Auswahlkriterien beim Kauf eines Rennradlenkers (z.B. Komfort, Aerodynamik, Gewicht)

– Komfort: Ein Rennradlenker sollte bequem zu halten sein und eine ergonomische Form aufweisen, um Ermüdung und Schmerzen in den Händen zu vermeiden.

– Aerodynamik: Für Rennradfahrer, die hauptsächlich auf flachen Straßen unterwegs sind oder im Wettkampf fahren, kann ein aerodynamischer Lenker von Vorteil sein, um den Luftwiderstand zu minimieren.

– Gewicht: Ein leichter Rennradlenker kann das Gesamtgewicht des Fahrrads reduzieren, was sich positiv auf die Beschleunigung und die Handhabung auswirken kann. Allerdings darf das Gewicht nicht auf Kosten der Stabilität und Haltbarkeit des Lenkers gehen.

Rennradlenker Test – sonstiges am Markt

Angebot
Fahrrad Rennradlenker Escobar von BLB
Fahrrad Renn-Lenker Escobar von BLB Der Escobar Lenker vom britischen Hersteller BLB (Brick Lane bikes) ist ein echter Old School Renn-Lenker. Super schmal und extrem aggressiv vereinigt dieser Rennbügel coole Old-school Optik, Style und Fahrbarkeit. Dank der Verchromung ist der Lenker genauso knallhart, wie es der Name schon vermuten lässt. Ein hochwertiger Lenker für alle Straßen- und Singlespeed Fahrer, für die Individualität an erster Stelle steht. Die Edelmake BLB entwickelt Exklusive Fahrradteile für Bahn und Strassenräder, im Herzen Londons. Sie treffen damit den Puls aller Vintage und Fixie Fans. Technische Daten: Hersteller: Brick Lane bikes Modell: Escobar Farbe: Verchromt Breite: 380 mm Befestigung:  25,4 mm Klemmung Material: Aluminium Gewicht: 310 g
Angebot
VDP Rennrad Lenkerband Fahrradlenker Bar Tape Fahrradlenkerband 2 Rollen, Farbe:Blau BLOC_GBB_BD1
Rennrad Lenkerband Fahrradlenker Bar Tape Fahrradlenkerband 2 RollenMit diesem Lenkerband hast du deinen Lenker immer fest im Griff. Selbst bei langen Touren oder wenn der Fahrbahnuntergrund sehr schlecht ist. Das Lenkerband ist stoßdämpfend, elastisch, weich und hitzebeständig.Ausstattung: Soft-Touch Oberfläche selbstklebend abwaschbar stoßdämpfend und elastisch Breite pro Band: 3cm inkl. LenkerstopfenLieferumfang: 2x Rolle Lenkerband 2 x Lenkerendstopfen Soft-Touch Oberflächeselbstklebend und abwaschbarstoßdämpfend und elastischBreite pro Band: 3cminkl. Lenkerstopfen
Angebot
SQlab - 312 R Carbon 380mm Rennradlenker 440mm
### Ein ergonomisches Leichtgewicht und der erste Rennradlenker von SQlab. In Sachen Materialverarbeitung, Gewicht und Haltbarkeit konnte SQlab bei MTB Lenkern bereits beweisen auch im weltweiten Vergleich an der Spitze zu liegen. In Sachen Ergonomie setzen wir im Gegensatz zu den MTB Lenkern auf einen 10° Frontsweep, der zum Lenkerende hin abnimmt. Alle Auflageflächen sind bis ins Detail optimiert, wie z.B. der Ergobar an der Unterseite oder die kleine Aussparung an der Außenseite für die kleinen Finger. #### Frontsweep Taubheitsgefühle in den Fingern sind ein weit verbreitetes Problem, das oft durch ein Abknicken des Handgelenks entsteht. In einer neutralen Haltung haben wir keinen Knick im Handgelenk. Wenn wir breiter als unsere Schulterbreite greifen, zum Beispiel bei MTB Lenkern, wirken wir einem möglichen Abknicken mit einem Backsweep entgegen. Wenn wir jedoch enger als unsere Schulterbreite greifen, würde ein Backsweep das Handgelenk wieder überstrecken. Deshalb hat der 312 R einen Frontsweep von 10°, um einen geraden Übergang vom Unterarm zur Hand zu gewährleisten. #### Ergobar: Der Ergobar ist eine wellenförmige Erhebung auf der Unterseite. Diese ergibt eine flächige, leichteckige Griffunterseite. Perfekt passend zu den eckigen abgewinkelten Fingern. #### Maximale Auflagefläche: Die oben abgeflachte und weit nach vorne gezogene Fläche ist maximal groß. So können die Finger den Lenker sicher umschließen und sorgen gleichzeitig für Halt. #### Griffsicherheit: Die Kombination aus Auflagefläche und Bewegungsfreiheit sorgen für die optimale Druckverteilung. #### Ecking und Flächig: Auch der Griff in den Unterlenker ist dank der abgeflachten Außenseite angenehm zu greifen und sorgt gleichzeitig für einen sicheren Halt in verschiedenen Fahrpositionen. Zudem ist der Lenker Di2 kompatibel.

Montage des Lenkers und wichtige Sicherheitsaspekte

Die korrekte Montage des Rennradlenkers ist von großer Bedeutung für die Sicherheit des Fahrers. Viele Lenker sind bereits vormontiert und müssen nur noch an die Gabel des Fahrrads angeschraubt werden. Dennoch ist es wichtig, die Anleitung des Herstellers zu beachten und die Schrauben fest anzuziehen, jedoch nicht zu stark zu überdrehen, um Beschädigungen zu vermeiden.

Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der Lenker gut anliegt und nicht verdreht ist. Eine Überprüfung der Lenkerposition in Bezug auf den Sattel ist ebenfalls ratsam, um eine optimale Sitzposition zu gewährleisten. Schließlich sollten die Bremshebel und das Schaltwerk korrekt montiert und eingestellt werden, um ein reibungsloses Fahrerlebnis zu erzielen.

Wichtige Sicherheitsaspekte beim Rennradlenker sind außerdem eine ausreichende Lenkerbreite, um eine stabile Handposition und Kontrolle zu ermöglichen, sowie eine blendfreie und ausreichende Beleuchtung für Fahrten bei Dunkelheit. Der Einsatz von Lenkerendstopfen ist ebenfalls ratsam, um Verletzungen durch scharfe Enden des Lenkers zu vermeiden.

Pflege und Wartung des Rennradlenkers

Rennradlenker müssen regelmäßig gepflegt und gewartet werden, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Tipps:

– Reinigung: Der Lenker sollte regelmäßig von Schmutz und Staub befreit werden. Verwenden Sie dazu am besten ein feuchtes Tuch und mildes Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Lenkerenden oder -öffnungen gelangt.
– Inspektion: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Lenkers auf Risse, Deformationen oder Beschädigungen. Besonders bei Carbon-Lenkern ist eine sorgfältige Inspektion wichtig, um Rissen oder Materialschäden vorzubeugen.
– Schmierung: Bei Lenkern mit beweglichen Teilen (z.B. Schalthebel oder Bremshebel) sollten diese regelmäßig geschmiert werden, um eine reibungslose Funktionsweise zu gewährleisten. Verwenden Sie dazu am besten ein spezielles Fahrrad-Schmiermittel.
– Austausch: Sollte der Lenker beschädigt sein oder Defekte aufweisen, sollte er unbedingt ausgetauscht werden. Dies gilt insbesondere bei Carbon-Lenkern, da hier auch kleinste Materialschäden zu einem Komplettversagen führen können.

Fazit und Empfehlungen für Rennradfahrer

Nachdem wir uns mit verschiedenen Typen, Materialien und Auswahlkriterien von Rennradlenkern auseinandergesetzt haben, gibt es einige Empfehlungen und Tipps, die Rennradfahrern helfen können, den passenden Lenker auszuwählen und richtig zu nutzen.

  • Es ist wichtig, den Lenker an die eigene Körpergröße und Fahrweise anzupassen, um eine optimale Haltung und ein angenehmes Fahrerlebnis zu gewährleisten.
  • Auch das Gewicht des Lenkers kann eine Rolle spielen, insbesondere für ambitionierte Rennradfahrer, die auf maximale Leistung und Effizienz aus sind.
  • Die Aerodynamik ist ein weiterer wichtiger Faktor, der insbesondere bei Zeitfahren und Wettkämpfen von Bedeutung sein kann.
  • Bei der Montage des Lenkers sollte unbedingt auf eine sachgemäße und sichere Befestigung geachtet werden. Hierbei kann es sinnvoll sein, die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch zu nehmen.
  • Um eine maximale Lebensdauer und Funktionalität des Lenkers zu gewährleisten, ist regelmäßige Pflege und Wartung unerlässlich.

Mit diesen Tipps und Empfehlungen sollte es Rennradfahrern möglich sein, den passenden Lenker zu finden und auf ihrem Bike optimal zu nutzen.

Ähnliche Artikel & Informationen

Der Rennradlenker ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrrads und es gibt verschiedene Typen wie den Drop Bar, Aero Bar oder Bullhorn. Eine beliebte Variante ist der Rennrad-Lenker aus Carbon, der leicht und dennoch stabil ist. Bei der Auswahl eines Rennradlenkers sollten verschiedene Kriterien wie Komfort, Aerodynamik und Gewicht berücksichtigt werden. Eine ergonomische Lenkerform sowie Ergon-Griffe können für einen höheren Fahrkomfort sorgen. Auch eine hochwertige Federgabel kann für eine angenehmere Fahrt sorgen, besonders auf unebenem Untergrund. Für den Einsatz von Schlauchreifen oder Drahtreifen gibt es unterschiedliche Lenkungsdämpfer, um Vibrationen zu reduzieren. Falls man das Fahrrad auch bei schlechteren Witterungsbedingungen nutzen möchte, können Schmutzfänger am Fahrrad montiert werden. Wer auf eine wartungsarme Schaltung setzt, kann eine Nabenschaltung anstatt einer konventionellen Kettenschaltung wählen. Für eine effiziente Kraftübertragung sind HT-Pedale empfehlenswert.

Letzte Aktualisierung am 2025-03-31 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top