Eine Rückenbandage kann bei Rückenschmerzen und -beschwerden eine große Unterstützung sein. Doch bei der großen Auswahl an Produkten auf dem Markt ist es oft schwer, die richtige Wahl zu treffen. In diesem Produkttest werden verschiedene Rückenbandagen auf ihre Qualität und Funktionalität hin getestet, verglichen und in eine Bestenliste eingestuft. Dabei werden auch wichtige Testkriterien vorgestellt, die bei der Auswahl der optimalen Rückenbandage berücksichtigt werden sollten.
Rückenbandage Bestenliste
- Orthopädischer Rückenstützgurt: Der medizinische Nierengurt reduziert die Belastung auf die Bandscheiben, Nerven, Muskeln und Bänder. Der LWS Stützgürtel ist für Ischiasbeschwerden, Bandscheibenvorfällen, Hüftschmerzen und Rückenschmerzen geeignet
- Stabilisierung: Der Stützgürtel für die Lendenwirbel fungiert als Rückenbandage und wurde mit 7 vertikalen Stabilisierungsstäben versehen, die den unteren Rücken, den Lendenbereich und die Wirbelsäule entlasten und stützen
- Einstellbare Kompression: Der Rückenstützgürtel verfügt über ein integriertes Doppel-Klettverschlusssystem, mit dem der Druck auf den Körper und die Passform mühelos reguliert werden kann und so zur Haltungskorrektur beiträgt
- Höchster Tragekomfort: Die orthopädische Rückenbandage ist besonders bequem. Der Rückengurt für Rückenschmerzen reduziert das Verletzungsrisiko, liefert Stabilität, hohe Flexibilität und Soforthilfe bei allerlei Aktivitäten
- Robust & strapazierfähig: Der orthopädische Rückengürtel besteht aus atmungsaktivem Neopren mit Doppelnaht für langlebige Qualität. Der Rückengurt hat elastischen Zuggurte, die leicht zu bedienen sind
- Stützende Bandage – Die Rückenstütze stabilisiert und entlastet den unteren Rücken und bietet dank 360° Support Technology einen zuverlässigen Rundumschutz
- Schmerzlinderung – Dank dynamisch anpassbarem Druck kann Überlastung verringert werden und die Bandage sorgt so für eine gezielte Minderung von Rückenschmerzen
- Starke Stützkraft – Die Bandage bietet einen starken Stützgrad bei Bewegung und das Duo Strapping System bietet zusätzliche Unterstützung im unteren Rücken
- Hoher Tragekomfort – Mit den seitlichen Riemen kann das Kompressionslevel individuell angepasst werden, was die elastische Bandage besonders komfortabel macht
- Lieferumfang & Details – 1er Pack Rückenbandage für den unteren Rücken, zur Kompression und Schmerzlinderung, Einheitsgröße – Verstellbar (Taillenumfang: 82 - 118 cm)
Was ist eine Rückenbandage?
Eine Rückenbandage ist ein Stützsystem, das speziell dazu entwickelt wurde, den Rückenbereich zu unterstützen und zu stabilisieren. Sie besteht aus einem elastischen Material und wird um den betroffenen Bereich des Rückens angelegt. Rückenbandagen können bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
Für wen ist eine Rückenbandage geeignet?

Eine Rückenbandage ist für Menschen mit Rückenbeschwerden geeignet, wie zum Beispiel bei akuten oder chronischen Schmerzen, Verletzungen oder zur Stabilisierung bei Fehlstellungen. Auch bei sportlichen Aktivitäten kann eine Rückenbandage unterstützend wirken.
Welche Arten von Rückenbandagen gibt es?
- Unterstützende Bandagen
- Stabilisierende Bandagen
- Kompressionsbandagen
- Korrekturbandagen
- Haltungskorrekturbandagen
- Lordosebandagen
- Kyphosebandagen
- Skoliosebandagen
- Therapiebandagen
- Wärme- und Kältetherapiebandagen
- Massagebandagen
- Elektrotherapiebandagen
Rückenbandage – die übrigen Anbieter
Wie funktioniert eine Rückenbandage?
Eine Rückenbandage kann auf verschiedene Weisen funktionieren, je nach Art der Verletzung oder Schmerzen im Rücken. Im Allgemeinen soll eine Rückenbandage jedoch Stützung und Stabilität für den Rücken bieten, indem sie die Muskeln und Wirbel auf eine bestimmte Art und Weise unterstützt. Sie kann auch dazu beitragen, die Durchblutung im betroffenen Bereich zu verbessern und somit die Heilung zu fördern. Eine gute Rückenbandage sollte auch das Bewusstsein für die Körperhaltung erhöhen, um unergonomische Haltungen zu vermeiden, die wiederum zu weiteren Verletzungen oder Schmerzen führen können.
Wie wird eine Rückenbandage richtig angelegt?
Um eine Rückenbandage richtig anzulegen, sollte man folgende Schritte befolgen:
- Zunächst sollte man die Rückseite der Bandage auf seine eigene Körpergröße zuschneiden, um genau die richtige Passform zu gewährleisten.
- Dann sollte man die Bandage über den Rücken legen, wobei die untere Kante auf den Hüften aufliegt.
- Anschließend sollte man die beiden Enden der Bandage über den Bauch ziehen und am Bauchnabel fixieren.
- Jetzt kann man die Spannung der Bandage einstellen, indem man die Klettverschlüsse festzieht.
- Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Bandage fest sitzt, aber nicht zu eng ist, um die Bewegungsfreiheit nicht einzuschränken.
Wie lange sollte man eine Rückenbandage tragen?
Wie lange sollte man eine Rückenbandage tragen?
Die Tragedauer einer Rückenbandage hängt von der individuellen Erkrankung und dem damit verbundenen Beschwerdebild ab. Generell wird empfohlen, die Bandage nicht rund um die Uhr zu tragen, sondern regelmäßige Pausen einzulegen. Eine Tragedauer von 2-4 Stunden pro Tag kann in der Regel ausreichend sein, um bei akuten Beschwerden Unterstützung zu bieten. Bei längerfristigen Beschwerden sollte die Tragedauer in Absprache mit einem Arzt oder Physiotherapeuten festgelegt werden.
Welche Zusatzfunktionen können Rückenbandagen haben?
Welche Zusatzfunktionen können Rückenbandagen haben?
Zusätzlich zur Stützfunktion können einige Rückenbandagen noch weitere Funktionen haben, wie:
- Kompressionsfunktion für eine bessere Durchblutung
- Temperaturregulation, um den Rücken warmzuhalten oder zu kühlen
- Vibrationsfunktion zur Massage und Entspannung der Muskeln
- Integrierte Magneten zur Schmerzlinderung
- Reflektierende Elemente für bessere Sichtbarkeit im Dunkeln
Ähnliche Artikel & Informationen
Zur Unterstützung der Rückenbandage können einige ergänzende Hilfsmittel eingesetzt werden. Eine Wärmflasche-Gummi oder ein Heizkissen können bei Schmerzen im Bereich des unteren Rückens eine angenehme Wärme spenden und somit die Durchblutung fördern. Kompressen mit Beinwellsalbe können ebenfalls eine Linderung bei Schmerzen im Bereich des Rückens bieten.
Zur schnellen Versorgung bei Verletzungen des Rückens oder zur Unterstützung einer Rückenbandage kann ein Erste-Hilfe-Koffer parat gehalten werden. Hier sollten neben Pflastern und Wunddesinfektionsmittel auch Ibuprofen oder andere schmerzlindernde Medikamente enthalten sein.
Für eine gezielte Massagetherapie im Bereich des Rückens können Fingerlinge oder Bandscheibenwürfel eingesetzt werden. Diese Hilfsmittel können Verspannungen lösen, die Muskulatur lockern und somit Schmerzen im Rückenbereich reduzieren.
Bei Verletzungen im Bereich des Rückens, bei denen die Haut durchtrennt wurde, kann ein Flüssigpflaster schnell und einfach zur Wundversorgung eingesetzt werden. Dieses deckt die Wunde ab und fördert die Wundheilung.
Letzte Aktualisierung am 2025-03-31 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API